Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Guter Start

Erster Schultag: Wunderbare erste Schuljahre

„Schule neu denken, das wollte ich immer schon“: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erinnert sich an ihren ersten Schultag – und erzählt, wie sie schon als Dreijährige oft mit in den Unterricht ihres Lehrer-Vaters ging und was das bei ihr auslöste.
weiterlesen

So klappt die Zusammenarbeit

Elternabende: Auf Augenhöhe nachfragen, ums Kind kümmern

Schwätzer, Besorgte, Besserwisser, Nörgler: Die Rhein-Neckar-Zeitung beschreibt mit einem Augenzwinkern klassische Elterntypen auf Elternabenden. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sagt, wie die Zusammenarbeit mit Lehrkräften am besten klappt.
weiterlesen

Deutscher Schulleiterkongress 2020 - mit BLLV-Rabatt

Abgesagt! Schulen gehen in Führung

Abwechslungsreich und praxisorientiert: Der Deutsche Schulleiterkongress vom 19.-21. März 2020 in Düsseldorf mit vielen Vorträgen und Workshops. Referenten sind u.a. Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann und Schwimmerin Franziska van Almsick.
weiterlesen

Unterfranken fordert mehr Personal

Schulen betreiben permanente Mängelverwaltung

Der ULLV-Vorsitzende Gerhard Bleß kritisiert den Personalmangel in Unterfranken: Die große Zahl an Quereinsteigern, Aushilfen und Zweitqualifikanten mit befristeten Arbeitsverträgen werde den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schüler nicht gerecht.
weiterlesen

Elternratgeber: Schulbeginn

Gut vorbereitet ins erste Schuljahr

Mit dem ersten Schultag beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Dafür braucht es nicht nur Schultüte und Schulranzen, sondern auch Vertrauen und Sicherheit. Der BLLV-Elternratgeber gibt Tipps, damit der Start gut gelingt.
weiterlesen

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung

Rahmenbedingungen für guten Ganztag schaffen

Die Bundesregierung plant 2025 den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Grundschulkinder – pädagogisch sinnvoll, wenn die Qualität nicht vernachlässigt wird! Bayerische Schulen dafür angemessen auszustatten ist dringend nötig und wird teuer.
weiterlesen

Praxistipps und Anregungen

Lernforum "Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule"

Zum 30. Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention bietet das Symposium Anregungen und Beispiele guter schulischer Praxis, um die Rechte Heranwachsender zu stärken: von 3. bis 4. Oktober an der FAU Erlangen-Nürnberg.
weiterlesen

Elternratgeber: Freizeitstress

Weniger ist oft mehr!

Viele Kinder haben einen Terminkalender, der so manchen Manager erschauern lässt. Jede Minute ist verplant. Freie Zeit? Fehlanzeige. Der Elternratgeber des BLLV erklärt, wann es zu viel wird.
weiterlesen

BNE konkret

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ideen fürs neue Schuljahr

Von nachhaltigen Materiallisten über Inhalte im LehrplanPLUS bis mögliche Projektpartner: Wertvolle Tipps zur Umsetzung von BNE vom Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband.
weiterlesen

Kooperative Verantwortung

Wie Schulen und Eltern gemeinsam Bildungserfolg sichern können

Der Fachworkshop „Zusammenarbeit von Eltern und Bildungsinstitutionen“ erarbeitet Konzepte und Rahmenbedingungen für den Familienbericht der Bundesregierung. Gast einer Podiumsdiskussion ist die stellvertretende VBE-Vorsitzende Simone Fleischmann.
weiterlesen