Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Tablets und interaktive Tafeln fehlen

Digitale Ausstattung an Schulen im „Schneckentempo“

Eine 3 Minus erhält die Ausstattung deutscher Schulen mit digitaler Hard- und Software in einer Umfrage unter Schulleitungen. Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, fordert von der Politik höheres Tempo.
weiterlesen

Podcast #ZukunftSchule: Reformen

Schülerinnen und Schüler diskutieren ihren Wunsch einer perfekten Schule mit Schulleiter

Podcast mit Schülerinnen und Schülern von Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der BLLV-Abteilung Berufswissenschaften und Konrektorin einer Münchner Mittelschule, die mit einem Erlanger Schulleiter ihre Vorstellungen einer idealen Schule diskutieren.
weiterlesen

Pressemitteilung: Bundesweiter Vorlesetag

Lesen ist eine Schlüsselkompetenz

Zum bundesweiten Vorlesetag ruft BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die Bildungspolitik auf, allen Kindern Leseförderung und Zugang zu guter Lektüre zu ermöglichen, und gibt Tipps, wie sich Lust aufs Lesen wecken lässt.
weiterlesen

Sendetipps

ARD-Themenwoche Zukunft Bildung

Im Rahmen der ARD-Themenwoche Zukunft Bildung beschäftigte sich heute Bayern 2 in Radio Wissen mit Johann Heinrich Pestalozzi, auf den sich der BLLV in seiner Forderung nach moderner ganzheitlicher Bildung mit Herz, Kopf und Hand bezieht.
weiterlesen

Herz, Reflexion & Team Play

Berufsbild Lehrer: Kernauftrag von Schule klären und Rahmenbedingungen schaffen!

Was soll Schule leisten? Das ist für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch auf ARD-Alpha die Kernfrage, aus der sich ein zeitgemäßes Verständnis des Lehrberufs ableitet sowie Rahmenbedingungen für das Gelingen ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Folgen des Lehrermangels

ARD-Story Quereinsteiger an Grundschulen: Beruf attraktiver machen und Kollegen stärken!

Doku zu Quereinsteigern kommt zum Fazit „Ungenügend! Wie der Lehrermangel unsere Grundschüler abhängt“. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert attraktivere Arbeitsbedingungen und Unterstützung für Lehrkräfte, die solche Notmaßnahmen mittragen.
weiterlesen

Pressemitteilung: Digitalisierung

Systembetreuer? Fehlanzeige!

In Sachen Digitalisierung schaut es an Bayerns Schulen immer noch nicht gut aus – was vor allem fehlt, sind externe Systembetreuer. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert einen für jede Schule, damit professionell gearbeitet werden kann.
weiterlesen

Digitale Bestandsaufnahme

50 Jahre Internet: "Deutschland ist erfolgsverwöhnt und satt"

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung spricht Christoph Meinel, einer der führenden deutschen Internetforscher, über enttäuschte Hoffnungen, Risiken und verpasste Chancen und erklärt, warum Digitalisierung in Deutschland anders läuft.
weiterlesen

Seminare und SchiLF

Fortbildungen des Bayerischen Rundfunks mit Schwerpunkt digitale Medienkompetenz

Web- und Netzkompetenz, kritische Nutzung digitaler Medien, kreatives Tablet-Lernen und YouTube-Lernvideos erstellen: Das Fortbildungsangebot „BR macht Schule“ bietet neben vielen Inhalten zur Digitalisierung auch Sprech- und Präsenztraining.
weiterlesen

Global Education Week sucht Beiträge

Aktiv werden: „Wake up! Letzter Aufruf für den Klimaschutz!“

Schulaktivitäten zum Klimaschutz gesucht: Die Global Education Week von 18.- 24.11. bündelt Projekte von Unis, Schulen, NGOs und Verbänden, die informieren und dazu anregen, das Klima zu schützen. Unterrichtsmaterial zum Thema ist online erhältlich.
weiterlesen