Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

10.05.2017 Gemeinsame Presseerklärung

Verbände fordern mehr Berechenbarkeit in bayerischer Asylpolitik

Angesichts der zunehmenden Abschiebung von jungen Flüchtlingen, die sich in einem Ausbildungsverhältnis mit bayerischen Unternehmen befinden, fordern der bayerische Landesverband des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) und der Verein Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. mehr Planungssicherheit bei den Aufenthaltsgenehmigungen junger Flüchtlinge.
weiterlesen

28.04.2017 - Grundschule

Übertrittsverfahren ist pädagogischer Unfug

BLLV-Präsidentin Fleischmann: „Familien stehen unter Druck, die Freude am Lernen wird verdorben und viele Kinder werden krank - ein Umdenken ist dringend erforderlich“
weiterlesen

Petition an Landtagspräsidentin Stamm am 19.4.2017

Multiprofessionelle Teams an Mittelschulen

Wir brauchen: Mehr Unterstützung – Mehr Ressourcen – Außerschulische Netzwerke: Die Heterogenität an den Mittelschulen steigt stetig. Damit entsteht eine enorme Vielfalt an Bedürfnissen, Talenten, Interessen, Potenzialen, Begabungen, sozialen Problemen und Lebensmodellen. Nur durch einen professionellen Umgang mit dieser Vielfalt und die individuelle Förderung aller Kinder kann Bildungsgerechtigkeit erreicht werden.
weiterlesen

Petition an Landtagspräsidentin Stamm am 19.4.2017

Digitale Medien und digitale Infrastruktur an Mittelschulen

Grundlegend für eine angemessene Nutzung digitaler Medien und eine gute digitale Infrastruktur ist die technische und moderne Ausstattung der Schulen. Dies betrifft das Thema der Internetverbindung, der Qualität und Aktualität der Endgeräte sowie der Software und der Ausstattung mit Endgeräten. Gleichzeitig ist zu klären, wie eine professionelle pädagogische und technische Unterstützung für die Schule auszusehen hat.
weiterlesen

Aufruf des BLLV für ein respektvolles Miteinander

Manifest: HALTUNG ZÄHLT

Wir Lehrerinnen und Lehrer beobachten mit Sorge die zunehmende Aggressivität in der Sprache und in den Umgangsformen. Nicht nur in der Schule, sondern in vielen Bereichen des Lebens – in der Politik, den Medien, in den sozialen Netzwerken. Wir beobachten, wie extreme Gruppierungen und Personen den Boden bereiten für Zwietracht und Gewalt. Das gefährdet unsere Demokratie.
weiterlesen

Digitales Klassenzimmer

Das Digitale Klassenzimmer – Lernen ohne Grenzen

Im Klassenzimmer der Zukunft hat die Schulbank ausgedient. Beispielprojekte aus Australien und Deutschland zeigen, wie die Digitalisierung das Lernen verändern könnte. Der Einstieg in die digitale Welt ist sogar schon mit einfachen Mitteln möglich.
weiterlesen

Konsequenzen für Unterricht und Lehrpläne

Wie die Digitalisierung das Lernverhalten der Kinder verändert

Digitale Medien bestimmen längst den Alltag unserer Kinder und Jugendlichen. Das verändert auch Lernprozesse. Was das für Lehrkräfte und ihren Unterricht bedeutet, erklärte Prof. Dr. Rudolf Kammerl beim BLLV.
weiterlesen

Lernen als Prozess

Handbuch zur Einführung: Verständnisintensives Lernen

Das Buch "Verständnisintensives Lernen. Theorie, Erfahrungen, Training"vermittelt nicht nur die Grundlagen des Konzepts. Es bietet auch viele Impulse um den eigenen Unterricht zu verändern, damit sowohl Schüler als auch die Lehrkraft selbst Freude daran finden.
weiterlesen

Wie ich ViL in meinem Unterricht mit Kindern erlebe

Sich fehlerfreundlich ferhalten

<i>Von Toni Gschrei* </i> In Sten Nadolnys Roman „Die Entdeckung der Langsamkeit“ forderte der Junge John in seinem persönlichen Zeitmaß lernen zu können. Im Unterricht hatte John einmal auf die Frage des Lehrers erwidert: „Sir, für die Antwort brauche ich Zeit!“. Ein andermal sagte John: „Wenn ich erzähle, Sir, brauche ich einen eigenen Rhythmus.“ Auch ich habe diese Schüler. Ich spüre öfter eine innere Ungeduld, wenn wir im Unterricht etwas erarbeiten und ich auf ein Ergebnis oder...
weiterlesen

Wie ich ViL in meiner Arbeit mit Eltern und Kollegen erlebe

Und alle sind entspannt

<i>Von Julia Schuck* </i> Seit ich mit meiner Kollegin im Schulleitungs-Tandem an der Ausbildung zum Verständnisintensives Lernen teilnehme, gehen wir aufmerksamer mit den Mitgliedern unserer Schulfamilie um. Wir machen uns bewusst, dass jeder seinen eigenen biografischen Hintergrund mitbringt, und versuchen, Dinge aus dem Blickwinkel des anderen zu sehen. So lassen sich unterschiedliche Einstellungen oft leichter akzeptieren, aber auch eigene Haltungen überdenken und hinterfragen. ...
weiterlesen