Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Religionsunterricht

Für jeden ein Fach

Jeder Dritte ist dafür, jeder Vierte dagegen: Das Unterrichtsfach Religion ist umstritten.
weiterlesen

Forum Bildungspolitik reicht Petition ein

Inklusion braucht Spielraum: personell, räumlich und zeitlich

INKLUSION - Nachdem Deutschland rund ein halbes Jahrzehnt lang erste Gehversuche mit der Inklusion unternommen hat, macht sich Ernüchterung und Enttäuschung breit. Aktionsbündnisse in vielen Bundesländern sind sich darin einig, dass der Status quo nicht befriedigt. In Bayern hat das Forum Bildungspolitik nun 19 Forderungen zur Inklusion im Landtag eingereicht.
weiterlesen

Einstimmiger Beschluss des Landesvorstands des BLLV vom 17. Februar 2018

Forderung zur Einführung eines Faches "Informatik"

Im Rahmen von „BAYERN DIGITAL II – Digitalisierung an Schulen“ plant die Staatsregierung die Einführung eines Pflichtfaches Informatik/ Informationstechnologie an allen Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien.
weiterlesen

Petition des Forum Bildungspolitik in Bayern

Inklusion an Bildungseinrichtungen in Bayern

Nachdem Deutschland rund ein halbes Jahrzehnt lang erste Gehversuche mit der Inklusion unternommen hat, macht sich Ernüchterung und Enttäuschung breit. Aktionsbündnisse in vielen Bundesländern sind sich darin einig, dass der Status quo nicht befriedigt. Dies ist auch die ganz überwiegende Meinung der bayerischen Schülerinnen und Schüler-, Lehrkräfte- und Elternverbände sowie des Forum Bildungspolitik in Bayern.
weiterlesen

Gastkommentar im Bayerischen Ärzteblatt 1/2018

Schule als Lernort für Gesundheit

Ernährung und Gesundheit ist im bayerischen Lehrplan in vielen Fächern verortet, zum Bespiel im Heimat- und Sachkundeunterricht und im Sport. Doch die Gesundheitserziehung an Schulen kann noch mehr leisten, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann in einem Gastbeitrag im Bayerischen Ärzteblatt. Sie schildert die Vorteil der Zusammenarbeit mit externen Experten in multiprofessionellen Teams.
weiterlesen

Bewerbung bis 15. April 2018

OPENION

Demokratie braucht dich: Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung fördert Projekte an bayerischen Schulen.
weiterlesen

20.02. 2018 - Lernen und Leistung

Zwischenzeugnisse - Besonnenheit ist gefragt

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert einen „neuen Blick auf das Lern- und Leistungsverständnis“. Kinder sollten bei schlechten Noten keinesfalls bestraft werden.
weiterlesen

Buchtipps im Februar 2018

Magische Gaben

Sie können Geister sehen, die Zeit manipulieren oder mit Gedankenkraft Dinge bewegen. Schon bald müssen Judith, Marie und Sarah mit ihren Gaben eine Bedrohung aus dem Jenseits abwehren. Im zweiten Buchtipp wünscht sich Oskar einen Hund, blitzt damit aber bei seinen Eltern ab.
weiterlesen

Verbindliche Grundschulempfehlung zum Übertritt

"Ein Mini-Abitur in der Grundschule ist absurd"

In Baden-Württemberg gilt die Empfehlung des Grundschullehrers für die Wahl der weiterführenden Schule nach der 4. Klasse inzwischen als verbindlich. In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein wird darüber ebenfalls diskutiert. Der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann sieht diese Leistungsfeststellung, die auch mit Tests verbunden sein kann, kritisch: "Niemand kann ernsthaft wollen, dass schon Grundschüler ein Mini-Abitur machen."
weiterlesen

Feedback für Grund- und Mittelschüler

Lernentwicklungsgespräch: Rechtliche Regelungen

GRUNDSCHULE - Was ist zu tun, wenn Eltern das Lernentwicklungsgepräch nicht wünschen? Wer muss die Dokumentation des Gesprächs unterzeichnen? Eine Übersicht.
weiterlesen