Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Kinder brauchen emotionale Stabilität und Sicherheit

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann appelliert an die Erwachsenen, ihre nachvollziehbaren Ängste nicht auf die Kinder zu übertragen
weiterlesen

Bildung muss oberste Priorität in der Landespolitik haben!

Stabübergabe im Forum Bildungspolitik in Bayern: Neue Vorsitzende Simone Fleischmann will Bildungspolitik zum Thema der bevorstehenden Landtagswahl machen
weiterlesen

Grundschule - 15.07.2016

Volleinstellung: Trotzdem kein Grund zum Jubeln

Volleinstellung bei Grund-, Mittel- und Förderschulen. Kaum Einstellungschancen für Junglehrer an Realschulen und Gymnasien
weiterlesen

Gesundheit

Schöner leben mit Stress

Mit Stress umzugehen ist erlernbar Stress - nur schädlich oder auch nützlich? Zuviel Stress ist ungesund, das ist klar. Zugleich kann Stress aber auch positiv sein und uns Höchstleistungen vollbringen lassen. Ob Stress am Ende krank macht, ist auch eine Frage der inneren Einstellung und des Selbstmanagements. Teil 3 und letzter Teil der Serie zum Thema Stress im Lehrerberuf.
weiterlesen

Mittelschulen brauchen Unterstützung

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann begrüßt Anhörung des Landtags und fordert mehr personelle Unterstützung für Integrations- und Inklusionsarbeit
weiterlesen

Einschränkung der Schulpflicht für Flüchtlingskindern - Schreiben an die Staatsregierung

Entwurf für ein Bayerisches Integrationsgesetz (BayIntG)

„Schulpflichtig ist nicht, wer nach dem Asylgesetz verpflichtet ist, in einer besonderen Aufnahmeeinrichtung im Sinne des § 30a AsylG zu wohnen“, heißt es im Entwurf der Bayerischen Staatsregierung für ein Bayerisches Integrationsgesetz. Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) lehnt eine solche Einschränkung entschieden ab.
weiterlesen

Postitionspapier vom 10. Juni 2016

Grundlagenpapier der Landesfachgruppe Schulverwaltung zur Position des BLLV „Schulaufsicht im Wandel“

Grundlagenpapier zur Reform der Schulverwaltung und zu den Vorschlägen des Kultusministeriums.
weiterlesen

Lehrerinnen und Lehrer retten, was zu retten ist

Mit der Unterrichtsversorgung sieht es schlecht aus
weiterlesen

Burnout erkennen und abwenden

Was ist noch Stress, was bereits krank?

Bin ich gestresst oder laufe ich Gefahr, einen Burn-out zu erleiden? An welchen Anzeichen man erkennt, wie es um die eigene psychische Gesundheit bestellt ist, und wie man einer Erkrankung vorbeugt, erklärt Teil 2 der Serie zum Thema Stress im Lehrerberuf.
weiterlesen

Gesundheit - Stress und Burnout

Was Stress mit uns Lehrerinnen und Lehrern macht

Ursachen von Stress und Burnout Stress macht uns krank. Nein, Stress ist gut,er macht uns leistungsfähiger. Ja, was denn nun? Fest steht: Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in einem Beruf, der ein hohes Stress- und Burnout-Risiko birgt. Wichtig ist deshalb, besser zu verstehen, wie Stress entsteht, was er mit uns macht, und wie wir ihm begegnen können. Teil 1 der Serie zum Thema Stress im Lehrerberuf.
weiterlesen