Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Schulfamilie in der Pandemie

BLLV stark für Lehrkräfte, stark für Kinder

Fokus auf Lehrerinnen und Lehrer einerseits, Engagement für sozial schwache Kinder in der Pandemie andererseits: warum das für den BLLV zusammengehört. 
weiterlesen

Distanzunterricht im Lockdown

„Definitiv Mehrarbeit für Lehrkräfte“

Wie aufwändig insbesondere die persönliche Rückmeldung im Distanzunterricht ist, berichtet Tomi Neckov, 2. BLLV-Vizepräsident, in der BR-Radiosendung „Frühaufdreher“.
weiterlesen

Rechte Gewalt

Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Immer wieder kommt es zu Vorfällen rechter Gewalt auch gegenüber Angestellten des öffentlichen Dienstes. Die bayerische Beratungsstelle B.U.D. unterstützt Betroffene.
weiterlesen

Pressemitteilung: Gerichtsverfahren gegen den Freistaat Bayern

Schluss mit der Verschiebetaktik: Kein Missbrauch von Grundschullehrkräften als Lückenbüßer

Der BLLV unterstützt eine Grundschullehrerin bei ihrem gerichtlichen Vorgehen gegen den Freistaat Bayern.
weiterlesen

Antworten auf Arbeitsfragen

Keine Faschingsferien: Auswirkung auf Verwaltungsangestellte?

Was bedeutet die Ferienstreichung für die Arbeitszeit der Verwaltungsangestellten? Die BLLV-Experten Nitschke, Engelhardt und Nothhaft-Buchner beantworten Fragen zu Berechnung, Regelungen und Aufgaben des Personalrats in dieser Situation.
weiterlesen

Distanzunterricht nach Weihnachten

"Jede Schule muss aus ihrer individuellen Situation gucken, wie sie die Schüler erreicht"

Wie die ersten Tage im Distanzunterricht verliefen, berichtet Sandra Schäfer, 1. Vorsitzende des NLLV, in der Frankenschau des BR. Die vielen Kinder in der Notbetreuung und die verschlafene Digitalisierung bereiten Schäfer Sorgen (ab Minute 4:17).
weiterlesen

Herausforderung Distanzunterricht

Mehrarbeit für Lehrkräfte, soziale Distanz untereinander

Wie aufwändig Distanzunterricht für Lehrkräfte ist, erklärt Tanja Fahrnholz (BLLV Kreisvorsitzende Amberg-Stadt) im Interview mit den Nordbayerischen Nachrichten.
weiterlesen

Sachanalyse

Fragen und Antworten zu Ferienstreichung und Dienstrecht

1. Vizepräsident des BLLV und Dienstrechts-Experte Gerd Nitschke liefert Antworten auf Fragen, wie die Streichung der Faschingsferien für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler rechtlich und dienstrechtlich einzuschätzen ist.
weiterlesen

Pressemitteilung: Internationaler Weltreligionstag

BLLV: Jedes Kind soll sich mit seiner Religion akzeptiert fühlen

Ob Hindu oder Christ: Alle Kinder einer Klasse sollen sich als gleichwertiger Teil der Gemeinschaft fühlen. Um die Integration der großen Gruppe der muslimischen Kinder zu fördern, setzt sich der BLLV für staatlichen Islamunterricht ein.
weiterlesen

Fachgruppe Fremdsprachen

Landesfachtagung als Online-Fortbildung

Aus Infektionsschutzgründen bietet die Fachgruppe Fremdsprachen statt der jährlichen Landesfachtagung im Jahr 2021 am 9. März eine Onlinefortbildung an: Zwei hochkarätige Referentinnen haben viele Praxis-Tipps im Gepäck.
weiterlesen