Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Für Artenvielfalt

Volksbegehren "Rettet die Bienen" braucht Unterschriften

Gegen das Insektensterben hat die ÖDP mit vielen Unterstützern ein Volksbegehren gestartet: für mehr Blühwiesen, Biolandwirtschaft und Biotope, weniger Pestizide und intensive Landwirtschaft. Dafür sind von bis 13.2. eine Mio. Unterschriften nötig.
weiterlesen

Technik, Support & Lehrerbildung

„Sonntagsreden zur Digitalisierung braucht kein Mensch!“

Statt großer Worte und politischem Zeitspiel fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Interview mit mobile-zeitgeist.com konkrete Fortschritte an Schulen in Sachen technischer Ausstattung, Support und Fortbildung mit digitalen Gesamtkonzepten.
weiterlesen

Jetzt Bewerben

„DemokratieErleben“: Der Preis für demokratische Schulentwicklung 2019

Schulen aller Formen und Stufen, die mit Kindern und Jugendlichen aktiv Demokratie als Lebens- und Gesellschaftsform gestalten und in der Schulkultur umsetzen, können sich bis 15. April 2019 für den mit 5.000 € dotierten Preis bewerben.
weiterlesen

BLLV-Präsidentin trifft Kultusminister

„Wir sind froh um jede Lehrerstelle“: Michael Piazolo im Gespräch mit Simone Fleischmann

Im Gespräch mit der BLLV-Präsidentin betonte der neue Bayerische Kultusminister Michael Piazolo die Bedeutung der Bildungsfinanzierung, warnte vor Digitalisierung als Selbstzweck und der Überfrachtung von Schule mit gesellschaftlichen Aufgaben.
weiterlesen

Studie

Schulkrankenschwestern entlasten Lehrer und verbessern Schulklima

Einen Modellversuch mit Krankenschwestern an zehn Frankfurter Schulen hat die Charité-Universitätsmedizin Berlin ausgewertet: Neben der konkreten Hilfe für Schüler zeigten sich zahlreiche positive Effekte für Eltern, Lehrer und die Schule insgesamt.
weiterlesen

Bildungspolitik

„Wir sind eine Bildungskoalition“: Bayern ist es wert - Wir Lehrerinnen und Lehrer erst recht!

In seiner Regierungserklärung hat Ministerpräsident Markus Söder 5.000 neue Lehrerstellen bis 2023 und u.a. eine Erhöhung der Eingangsbesoldung angekündigt.
weiterlesen

Interview

BLLV nimmt Stellung zum Digitalpakt

INTERVIEW - Klare Worte findet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann in einem Interview mit dem Donaukurier zum Thema Digitalpakt: "Wir brauchen kein weiteres Rumgeeiere".
weiterlesen

11. Verleihung

Gala zum Deutschen Menschenrechts-Filmpreis: 500 Gäste würdigen „Flucht“ als wichtigstes Thema

In Nürnberg wurden die Preisträger des Deutschen Menschenrechts‐Filmpreises geehrt. Wichtiges Thema: Flucht/Vertreibung. Joachim Gauck würdigte Filme als Element zur Durchsetzung der Menschenrechte. Zum Trägerkreis des Wettbewerbs zählt auch der BLLV.
weiterlesen

Die Position des BLLV

AfD übernimmt Vorsitz des Bildungsausschusses

Zur Wahl des AfD-Abgeordneten Markus Bayerbach zum Vorsitzenden des Landtagsausschusses Bildung und Kultus.
weiterlesen

Schulpolitik

BLLV fordert Neukonzeption der „Externen Evaluation“

Die Externe Evaluation in ihrer bisherigen Form ist gescheitert. Der BLLV begrüßt deshalb, dass sie für dieses Schuljahr ausgesetzt wurde und fordert eine grundlegende Neuausrichtung dieses Instruments.
weiterlesen