Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Während eines Lockdowns können nur mündliche Noten gegeben werden, keine schriftlichen. Dies verlanlasst nun Lehrkräfte dazu, früher als sonst schriftliche Noten einzuholen. Ein Grundsatzproblem, findet Simone Fleischmann.
Wo die Schwächen des Bildungssystems liegen, ist klar, meint Fritz Schäffer, BLLV-Abteilungsleiter für Schul- und Bildungspolitik. Doch mangelt es von seiten der Politik daran, Reformen beherzt anzugehen!
Zusammen mit zwei erfahrenen Schulleitern zeigt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: Lehrermangel ist tagtägliche Realität, die durch die Corona-Pandemie wie durch ein Brennglas zu Tage tritt.
Was Kinder benötigen, um später erfolgreich in das Schul- und Arbeitsleben einzusteigen, dies erforscht die Arbeitsgruppe um Prof. Niklas an der LMU München mit wegweisenden Projekten.
Das Projekt „HiS - Herausforderungen in Schule“ von der Pädagogischen Hochschule Zug hilft mit einem Kurzfragebogen, Stimmungsbilder an Schulen zu erstellen.
Schulen durch die Pandemie zu führen, ist eine Mammutaufgabe. Mit der stehen Schulleiter ziemlich alleine da, berichtet Tomi Neckov, 2. BLLV-Vizepräsident. Bürokratische und organisatorische Aufgaben führen zu extrem hohem Arbeitsdruck für Schulleiter.
In Augsburg findet aktuell die Leitveranstaltung für Kitaleitungskräfte statt. Ein Fokus liegt dieses Jahr auf der Digitalisierung - dazu ein Kommentar von der Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV Sarah Heße.
„Das war kein so schöner Schulstart“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Die Pandemie hat das Schulleben grundlegend verändert. Das bekommen die Schüler und Schülerinnen genauso wie die jetzt schon völlig überlasteten Lehrkräfte zu spüren.
Die OECD attestiert deutschen Schulen in einer Auswertung der PISA-Ergebnisse von 2018 Nachholbedarf bei digitaler Ausstattung. Digitale Schulkonzepte brauchen aber Umsicht, Strukturen und Zeit, kommentiert BLLV-Expertin Birgit Dittmer-Glaubig.
Bei Microsofts Envision-Education-Konferenz "Zukunft Bildung" ist BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann eine von vier Keynote-Speakerinnen. Ihr Thema lautet "Erfolgsfaktor der Bildung in einer digitalisierten Welt: Die Lehrperson".