Frühpädagogik im BLLV

Nicht nur in Bayern steigen die Geburtenzahlen. Der Freistaat muss darum viel investieren: Seit 2008 sind rund 80.000 neue Plätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen worden. Mit ihnen soll der seit 2013 bestehende Anspruch auf einen Krippenplatz für berufstätige Mütter realisiert werden, aber auch die Zahl inklusiver Einrichtungen erhöht und zur gleichen Zeit die Betreuung von Flüchtlingskindern ausgebaut werden.

In den meisten der neuen Kindertagesstätten fehlt es an Personal. Nach wie vor gibt es zu wenige Erzieherinnen und Erzieher für zu viele Kinder. Zudem sind die Anforderungen an frühkindliche Erziehung deutlich gestiegen - hierfür mangelt es häufig an bedarfsgerechten Einrichtungen.
Kann also noch höchste Qualität, so wie wir sie uns für die Betreuung, Bildung und Erziehung unserer Kinder wünschen, gewährleistet werden?

Weil bessere Arbeitsbedingungen ein Schlüssel dazu sind, bietet der BLLV den Pädagogen im Elementarbereich seit 1992 mehr Schutz, mehr Service und stärkere politische Präsenz.

Innerhalb des Verbandes vertritt die Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst ihre Interessen.

Interesse an einer Mitgliedschaft? Hier können Sie sich anmelden.

News

Meinungstrend Deutscher Kitaleitungskongress 2025

Naturbildung an Kitas scheitert oft an Personalnot

Naturerfahrungen sind kein Luxus, sondern essenziell für die gesunde Entwicklung von Kindern“, stellt BLLV- und VBE-Vize Tomi Neckov zum DKLK 2025 klar, der bundesweit Kitaleitungen zur Naturbildung befragt hat. Allerdings fehlt dafür Personal!
weiterlesen

Jetzt mitmachen

BLLV-Umfrage zu den Sprachstandstestungen!

Seit März 2025 laufen die verpflichtenden Sprachtests für Vorschulkinder. Doch wie hoch ist der tatsächliche Arbeitsaufwand? Welche Erfahrungen machen die BaSiS-Testleitungen? Ihre Einschätzung zählt: Hier geht es zur BLLV-Umfrage.
weiterlesen

Einkommensrunde im TVÖD

Warnstreiks für 8 % mehr Einkommen und flexiblere Arbeitszeit

Zum Auftakt der Verhandlungen für den öffentlichen Dienst fordert der BLLV-Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion 8 % mehr Einkommen, mindestens 350 Euro, und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. Dafür stehen Warnstreiks an.
weiterlesen

Kommentar

Sprachstandsscreening im Praxistest: Unnötige Hürden bei digitaler Verwaltung

Eine chaotische Schulung für Beratungslehrkräfte zu den verpflichtenden vorschulischen Sprachstandstests offenbarte Schwächen in Konzept, Organisation und Umsetzung. Das Referat Digitalisierung im BLLV stellt klar: Das gilt auch für die dazu nötigen Tools.
weiterlesen

Umfrage des Deutschen Kitaleitungskongresses

Aufruf zur DKLK-Umfrage: Wie viel Natur steckt im Kita-Alltag?

Die Veranstalter des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK), Fleet Education und Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen auf zur Teilnahme an einer Studie mit der Leitfrage „Im Einklang? Natur und Kita-Alltag”. Kita-Leitungen können bis 6.1.2025 teilnehmen.
weiterlesen

Der Deutsche Kitaleitungskongress DKLK in München

DKLK-Studie 2024: Personalnot in Kitas wächst – zu Lasten der Kinder

Der eklatante Mangel an qualifiziertem Personal in Kitas verhindert dringend nötige Sprachförderung. BLLV-Experten stellen klar: Wenn die Politik jetzt nicht handelt und Kitas weiter als Betreuungseinrichtungen missversteht, fehlt Kindern ihre Bildungsbasis.
weiterlesen

Sarah Heße, Leiterin der Landefachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV

Erfahrungsbericht: Teilnahme am Fachgespräch zu Sprachstandserhebungen im Bayerischen Landtag

Am 22. Oktober 2024 nahm ich als BLLV-Expertin an einem wichtigen Fachgespräch im Bayerischen Landtag teil. Im Fokus stand der Gesetzesentwurf zur Sprachstandserhebung, der sowohl Chancen als auch erhebliche Bedenken aufwarf.
weiterlesen

Der DKLK in Garching bei München am 27. und 28.11.2024

Der Deutsche Kitaleitungskongress bringt Sie und Ihre Kita nach vorne!

Am 27. und 28. November findet in München die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen im deutschsprachigen Raum statt - mit über 50 Top-Referent:innen. Für BLLV-Mitglieder gibt es einen Preisvorteil.
weiterlesen

Tools, Timing, Förderung, Personal

Schnellschuss bei Sprachtests wirft viele Fragen auf

Die Staatsregierung will das Gesetz zu verbindlichen Sprachtests möglichst schnell in den Landtag bringen. Dabei sind essenzielle Voraussetzungen für die dadurch erhofften Lernerfolge noch nicht geschaffen, warnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Wer A sagt …

Verpflichtende Sprachtests: Diagnose macht nur Sinn, wenn sie in Förderung mündet!

Ab März 2025 sind für angehende Schulkinder Sprachtests Pflicht. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt die frühe Diagnostik, stellt aber klar, dass dann zwingend auch entsprechend gefördert werden muss. Dafür ist aber gar kein Personal vorhanden.
weiterlesen