Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Bayern 2 "Die Welt am Abend" vom 24. April 2025

Wie sehr brauchen Schülerinnen und Schüler Erholung?

Angesichts der Osterferien fragte Bayern 2, wie wichtig es für Kinder und Jugendliche ist, sich in den Ferien zu erholen und wann die Schülerinnen und Schüler vielleicht doch lernen sollten. Auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wurde von BR2 befragt.
weiterlesen

Gewalt an Schulen - Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2025

Ursachen und Gründe für die zunehmende Gewalt an Schulen

Aktuelle Zahlen des Landeskriminalamts verweisen auf die deutliche Zunahme von Gewaltkriminalität an Bayerns Schulen. Seit 2015 haben sich die Fälle von Verletzungen mehr als verdoppelt. BLLV-Präsidentin Fleischmann erläutert mögliche Ursachen.
weiterlesen

Altersgrenzen bei Lehrkräften

Wann gehen Lehrkräfte in Pension?

Immer mehr Lehrkräfte in Bayern verlassen den Schuldienst, bevor sie das reguläre Rentenalter erreichen - oft aus gesundheitlichen Gründen. BLLV Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer beleuchtet im Südkurier die aktuelle Situation und die Hintergründe.
weiterlesen

Fünf Tage voller Inspiration, Austausch und neuen Einblicken

Anmeldung jetzt möglich! Sei dabei bei der Junglehrkräftewoche 2025!

Von 5. Bis 9. Mai erwartet dich eine inspirierende Workshopwoche mit mehr als 30 Online-Workshops sowie spannenden Impulsvorträgen von Junglehrer:innen für Junglehrer:innen aus ganz Bayern!
weiterlesen

Bewertung der Rechtschreibung in allen Fächern

Wird die Rechtschreibung zur Herausforderung beim Übertritt?

An den bayerischen Schulen wird im aktuellen Schuljahr erstmals in allen Fächern auch die Rechtschreibung bewertet. Wie genau, ist allerdings den Lehrkräften überlassen. Jetzt vor den Übertrittszeugnissen, sorgt die Benotung in manchen Familien für Stress.
weiterlesen

Schulsport im Unterallgäu: Gemeinsam Aktiv in Schule und Verein

Kinder und Jugendliche für Sport und Bewegung begeistern

Das Projekt „Gemeinsam Aktiv in Schule und Verein“ begeistert Kinder und Jugendliche im Unterallgäu für Sport und Bewegung und bringt Schulen, Träger des Ganztags und Vereine mit Hilfe der digitalen "Sportstations" zusammen.
weiterlesen

Demokratiepädagogik und politische Bildung

Kontroversität im Klassenzimmer

Im ihrem aktuellen Report geht die "Akademie für Politische Bildung Tutzing" aktuell und differenziert auf den Wert und die Rolle von Kontroversität in der Schule ein (ab S. 4). Ein "Muss" für alle Lehrkräfte denen Demokratiepädagogik am Herzen liegt.
weiterlesen

Wir verlieren talentierte Kinder

Übertritt: Zu früh, zu stressig und nicht valide

Sollen wirklich drei Noten bei zehnjährigen Kindern die Weichen für die Bildungsbiografie stellen, ohne Einschätzung der Lehrkräfte und Eltern? BLLV-Präsidentin Fleischmann bemängelt, dass der Gesellschaft dadurch viele Talente und Fähigkeiten verloren gehen.
weiterlesen

Bayerischer Schulleitungskongress BSLK 2025

Schulleitungen zwischen Zukunftsorientierung und „brauchbarer Illegalität“

Denkanstöße, Austausch auf Augenhöhe, Inspiration und Dialog mit der Politik: das war der zweite Bayerische Schulleitungskongress in Garching bei München – die größte Fachveranstaltung für pädagogische Führungskräfte in Bayern.
weiterlesen

Kommentar: Sprachstandstests in der Praxis

“Gut gemeint, völlig überstürzt umgesetzt”

Eine Befragung des BLLV unter den Testleitungen im März und April 2025 zeigt erschreckend deutlich die Probleme auf, die rund um die Sprachstandstests entstehen, meint Silvia Glaser, Leiterin der Fachgruppe Schulberatung im BLLV.
weiterlesen