Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

Kommentar

BLLV fordert Planungssicherheit für elfte Klassen

Der Termin für das Zwischenzeugnis für Elftklässler an bayerischen Gymnasien wurde mehrfach verlegt. Es braucht jetzt eine endgültige Entscheidung.
weiterlesen

Pressemitteilung: Zu starres System

Jetzt mal ehrlich: Die Gerechtigkeit ist dahin!

Mehr Flexibilität an den Schulen ist gut. Dennnoch wird das Problem der Bildungsgerechtigkeit mit den Zusagen des Ministers nicht gelöst. Denn die Situation der Kinder ist sehr heterogen und das System dafür zu starr.
weiterlesen

Kommentar: Jetzt konsequent handeln!

Abitur verschoben, doch alle brauchen mehr Zeit für Bildung!

Zur Verschiebung der Abiturprüfungen um zwei Wochen stellt BLLV-Gymnasialexperte Roland Kirschner klar, dass Corona alle Jahrgänge betrifft. Zudem Lehrpläne grundsätzlich gestrafft werden müssen, um dem Bildungsauftrag an Gymnasien gerecht zu werden.
weiterlesen

Abiturregelung für das G9

Keine Benachteiligung bayerischer Abiturientinnen und Abiturienten!

In der Reform der Bayerischen Abiturprüfung bleibt die Zahl der Prüfungen höher als die Bundesvorgabe, der nötige Impuls für kompetenzorientiertes, eigenständiges Lernen fehlt, kommentieren die BLLV-Experten Fritz Schäffer und Roland Kirschner.
weiterlesen

Kommentar Gymnasium: Wiederaufnahme des Schulbetriebs

Je mehr Lehrkräfte im Unterricht, desto weniger "Lernen daheim" leistbar

Einerseits sieht das Kultusministerium das Spannungsfeld für Lehrkräfte in der jetzigen Situation. Anderseits zementiert es die Doppelbelastung durch Präsenzunterricht und individuelle Rückmeldung sowie Korrektur beim Lernen daheim.
weiterlesen