Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

Kommentar Oberstufe

Lernen im 21. Jahrhundert sieht anders aus

Zu einer echten Reform der Oberstufe fehlt dem Kultusministerium der Mut. Es bleibt bei Fächerzersplitterung und starrem Wissenskanon statt ganzheitlichem Lernen und Schlüsselqualifikationen.
weiterlesen

Pressemitteilung: Oberstufenkonzept

Gymnasiale Oberstufe mit Herz, Kopf und Hand

BLLV stellt ganzheitliches Konzept für die Oberstufe des Gymnasiums vor: realitätsnahes und fächerübergreifendes Lernen in Projekten und Modulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont: „Abiturienten brauchen mehr als reines Faktenwissen.“
weiterlesen

Da läuft etwas schief

Großteil der Referendare bekommt trotz massiven Lehrermangels keinen Job

Viele aktuelle Bewerber für Stellen an Gymnasium und Realschule gehen leer aus. Der BLLV forderte endlich einen flexiblen, schulartübergreifenden Ansatz der Lehrerbildung und gleiche Bezahlung, sodass angehende Pädagogen auch nach Bedarf entscheiden.
weiterlesen

Ja zum „Knochenjob“

"Lehrer wird man aus Überzeugung!"

Zur Frage „Lohnt sich das?“ porträtiert der Bayerische Rundfunk verschiedene Berufe und zeigt Alltag, Verdienst und Ausgaben von Hebammen, Aktienhändlern, Friseuren oder Hoteliers. Für das Fazit einer Gymnasiallehrerin sind die Kinder entscheidend.
weiterlesen

Lehrermangel und halbgare Konzepte

Wer derart massive Probleme lösen soll, muss belohnt werden!

Zu wenig Köpfe für immer komplexere Aufgaben: Bayerischer Rundfunk kritisiert Vorgehen des Kultusministeriums bei Fridays for Future, Digitalisierung und Reform des Gymnasiums – und folgt Warnung des BLLV, dass ohnehin massiv Personal fehlt.
weiterlesen