Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

Wie Bildung besser gelingen kann

BR Thementag: Herausforderung Schule

FERNSEHTIPP - Wie kann Bildung besser gelingen – dieser Frage ging der Bayerische Rundfunk bei seinem Thementag mit dem Titel „Herausforderung Schule“ am 27. Juni 2018 nach. Einen ganzen Tag lang beschäftigten sich Fernseh- und Radio-Journalisten in unterschiedlichen Sendungen und Formaten mit Themen rund um Schule und Bildung.
weiterlesen

BLLV im Gespräch mit Kultusministerium zur Oberstufenreform

BLLV plädiert für Vier-Fächer-Abitur

POLITIK - Auf Einladung des Ministerialdirektors Heribert Püls trafen sich die BLLV Präsidentin Simone Fleischmann und der Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik, Fritz Schäffer, mit Püls und dem Chef der Gymnasialabteilung im Kultusministerium, Ministerialdirigent Adolf Präbst, zu einem Gespräch über die geplante Oberstufenreform.
weiterlesen

BLLV im Gespräch mit Kultusministerium zur Oberstufenreform

BLLV plädiert für Vier-Fächer-Abitur

Auf Einladung des Ministerialdirektors Heribert Püls trafen sich die BLLV Präsidentin Simone Fleischmann und der Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik, Fritz Schäffer, mit Püls und dem Chef der Gymnasialabteilung im Kultusministerium, Ministerialdirigent Adolf Präbst, zu einem Gespräch über die geplante Oberstufenreform.
weiterlesen

06.06.2018 Petition

BLLV fordert in Petition mehr Qualität in der Zweitqualifikation

PRESSEMITTEILUNG - In einer Petition schlägt der Verband u.a. vor, die Zweitqualifikation besser mit Personal und Unterstützungssystemen auszustatten. Die Petition wird am morgigen Donnerstag im Bildungsausschuss behandelt.
weiterlesen

Gymnasiale Schulordnung

So richtig Freude kommt nicht auf

KOMMENTAR - Die neue Gymnasiale Schulordnung ist da. Eigentlich müssten alle froh und erleichtert sein - die sich über Jahre hinziehende, zum Teil zermürbende Diskussion um die Neugestaltung des bayerischen Gymnasiums bleibt sicher vielen im Gedächtnis.
weiterlesen