Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

Verbindliche Grundschulempfehlung zum Übertritt

"Ein Mini-Abitur in der Grundschule ist absurd"

In Baden-Württemberg gilt die Empfehlung des Grundschullehrers für die Wahl der weiterführenden Schule nach der 4. Klasse inzwischen als verbindlich. In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein wird darüber ebenfalls diskutiert. Der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann sieht diese Leistungsfeststellung, die auch mit Tests verbunden sein kann, kritisch: "Niemand kann ernsthaft wollen, dass schon Grundschüler ein Mini-Abitur machen."
weiterlesen

Zweitqualifizierung

Mehr Geld für Gymnasiallehrer/innen

ZWEITQUALIFIZIERUNG - Verstärkt die ungleiche Bezahlung von Lehrkräften den Personalmangel? Diesen Eindruck erweckt eine neue Initiative des Kultusministeriums: Gymnasial- und Realschullehrkräfte erhalten künftig mehrere hundert Euro im Monat zusätzlich.
weiterlesen

Ranking 2017

Zu wenig Politik

Politische Bildung kommt im Schulunterricht zu kurz. Bayern belegt im „Ranking Politische Bildung 2017“ den letzten Platz.
weiterlesen

26.02.2018 - Bekanntgabe der fächerspezifischen Einstellungszahlen

Harter Schlag für junge Lehrerinnen und Lehrer

PRESSEMITTEILUNG - "Referendare mit besten Noten im Zeugnis gehen leer aus", kritisierte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Zweitqualifizierung: neue Maßnahmen und Warteliste

In anderen Sphären

Die Bedingungen einer Zweitqualifikation für Grund- und Mittelschule werden attraktativer. Von Dietmar Schidleja*
weiterlesen