Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

Dauerthema "Übertritt" erneut in den Medien

Nachhilfe für den Übertritt?

Am 2. Mai gibt es die Übertrittszeugnisse für die bayerischen Viertklässler:innen. Sabine Bösl, Grundschulrektorin und Leiterin der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV ordnet ein, was der Übertritt in Bayern für die Kinder bedeutet.
weiterlesen

Bayern 2 "Die Welt am Abend" vom 24. April 2025

Wie sehr brauchen Schülerinnen und Schüler Erholung?

Angesichts der Osterferien fragte Bayern 2, wie wichtig es für Kinder und Jugendliche ist, sich in den Ferien zu erholen und wann die Schülerinnen und Schüler vielleicht doch lernen sollten. Auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wurde von BR2 befragt.
weiterlesen

Gewalt an Schulen - Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2025

Ursachen und Gründe für die zunehmende Gewalt an Schulen

Aktuelle Zahlen des Landeskriminalamts verweisen auf die deutliche Zunahme von Gewaltkriminalität an Bayerns Schulen. Seit 2015 haben sich die Fälle von Verletzungen mehr als verdoppelt. BLLV-Präsidentin Fleischmann erläutert mögliche Ursachen.
weiterlesen

Fünf Tage voller Inspiration, Austausch und neuen Einblicken

Anmeldung jetzt möglich! Sei dabei bei der Junglehrkräftewoche 2025!

Von 5. Bis 9. Mai erwartet dich eine inspirierende Workshopwoche mit mehr als 30 Online-Workshops sowie spannenden Impulsvorträgen von Junglehrer:innen für Junglehrer:innen aus ganz Bayern!
weiterlesen

Bewertung der Rechtschreibung in allen Fächern

Wird die Rechtschreibung zur Herausforderung beim Übertritt?

An den bayerischen Schulen wird im aktuellen Schuljahr erstmals in allen Fächern auch die Rechtschreibung bewertet. Wie genau, ist allerdings den Lehrkräften überlassen. Jetzt vor den Übertrittszeugnissen, sorgt die Benotung in manchen Familien für Stress.
weiterlesen