Manifest: HALTUNG ZÄHLT

Aufruf des BLLV für ein respektvolles Miteinander

Wir Lehrerinnen und Lehrer beobachten mit Sorge die zunehmende Aggressivität in der Sprache und in den Umgangsformen. Nicht nur in der Schule, sondern in vielen Bereichen des Lebens – in der Politik, den Medien, in den sozialen Netzwerken. Wir beobachten, wie extreme Gruppierungen und Personen den Boden bereiten für Zwietracht und Gewalt. Das gefährdet unsere Demokratie. Dem müssen wir Lehrerinnen und Lehrer entgegenwirken – und wir können das auch. Denn in der Schule sitzt die Gesellschaft von morgen. Wir Erwachsene sind ihre Vorbilder. Unser Verhalten färbt auf Kinder und Jugendliche ab. Zugleich dürfen wir nicht tatenlos zusehen, wenn wir destruktive Umgangsformen in der Schule erleben. Der BLLV hat deshalb ein Manifest gegen diese Verrohung von Sprache und Umgangsformen verfasst - um unsere Gesellschaft vor Spaltung, Brutalität, Rücksichtslosigkeit und Radikalisierung zu schützen.

Unterstützen Sie unser Anliegen und verbreiten Sie das Manifest weiter. 

Herzlichen Dank! Ihre Simone Fleischmann BLLV-Präsidentin

 

News

BR24 zu Besuch in der Friedrich-Rückert-Schule in Schweinfurt

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind nicht das Problem - sondern der Lehrkräftemangel

An der Schule von Rektorin Sabrina Neckov sind Kinder aus 40 Nationen. Der Migrationsanteil: 90 Prozent. Ihr Unterrichtskonzept zeigt, dass alle Kinder mit der entsprechenden Förderung in unserem Schulsystem Platz haben können!
weiterlesen

Bildungsgewerkschaften zur AfD-Präsenz bei der didacta Bildungsmesse

VBE und GEW: Unverständnis über Präsenz der AfD

Der Dachverband des BLLV, der Verband Bildung und Erziehung (VBE) kritisiert gemeinsam mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Präsenz der AfD auf der größten Bildungsmesse Deutschlands, der didacta.
weiterlesen

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

80 Jahre danach: Nie wieder ist jetzt!

Am 27. Januar 1945 wurden die Vernichtungslager Auschwitz befreit. Die Lehren aus dieser Zeit sind heute wichtiger denn je: Zusammenhalt, Toleranz, Respekt voreinander und vor der Würde des Menschen sind Grundvoraussetzungen für jede Gemeinschaft.
weiterlesen

Drängende Fragen im Klassenzimmer

„Die Debatte ist das beste Format für politische Bildung“

„Wie effektiv ist die Verfassungsviertelstunde?“ fragt der Podcast „Fußnoten“ BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sie stellt klar: Was junge Menschen fit macht, um sich in der politischen Welt zu orientieren, passt nicht in starre Vorgaben.
weiterlesen

dbb Jahrestagung

Investitionen in Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde!

Die Jahrestagung des BLLV-Dachverbands dbb stellt mit forsa-Befragung klar: Ein funktionierender Staat hat oberste Priorität und braucht Investitionen. Die stellvertretende dbb-Bundesvorsitzende Simone Fleischmann fordert, „die richtigen Weichen zu stellen."
weiterlesen