Kommt das Geld aus dem Bildungsetat auch wirklich bei den Schüler/innen und Lehrer/innen an? 

Wofür wollen wir Geld ausgeben?

Fast jeder dritte Euro aus dem bayerischen Staatshaushalt steckt in der Bildung. Die Frage ist nur wo? Kommen die Investitionen da an, wo sie gebraucht werden? Bei den Lehrer/innen und Schüler/innen? Und wie kann man beiden im Schulalltag, aber auch auf ihrem gesamten Bildungsweg besser unterstützen? - Der zweite Teil der Kampagne "Zeit für Bildung" klopft Bayerns Bildungsausgaben auf Nutzen und Effektivität ab. Das Ergebnis der Analyse ist in der Expertise "Zeit für Bildung - gerecht.investieren" nachzulesen.

News

Alles unter dem Zeichen der Schulleitungen: Vom 17. bis zum 21. März 2025

Teilnehmen und Mitmachen: Für Schulleitungen, Seminarleitungen, Beratungsrektoren und Schulaufsicht

In der "Woche der Schulleitung" können Sie bis zum 21. März die Themen zur aktuellen Situation an Ihrer Schule einbringen. Ihren Input nehmen wir mit in den Höhepunkt der Woche: den Bayerischen Schulleitungskongress. Jetzt mitmachen und anmelden!
weiterlesen

dbb Akademie

Expertentalk mit Simone Fleischmann: Die Zukunft der Ganztagsschule

BLLV-Präsidentin und Stellvertretende dbb Bundesvorsitzende, Simone Fleischmann referiert über "Die Zukunft der Ganztagsschule in Deutschland – Behebung des Fachkräftemangels ohne Ganztagsschule?" Der Vortrag findet online über Zoom statt.
weiterlesen

BLLV-Dachverband VBE zur Entscheidung im Bund

Startchancenprogramm: "Die Zerschlagung des gordischen Knotens muss warten!"

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) begrüßt das vom Bund auf den Weg gebrachte Startchancenprogramm, kritisiert aber die geplanten Finanzmittel angesichts Personalmangel und Sanierungsstau bei wachsenden Herausforderungen als unzureichend.
weiterlesen

Die nächsten Schritte

Finanzminister gestaltet A13 „im Dialog mit dem BLLV“

Der Gesetzesentwurf zur Besoldung mit A13 setzt BLLV-Forderungen um, weitere Schritte sind aber nötig. Finanzminister Füracker kündigt an, die Folgemaßnahmen im Dialog mit dem BLLV zu planen. Präsidentin Fleischmann fordert großen Einsatz für aktive Lehrkräfte
weiterlesen

Kommentar zum Startchancen-Programm für Schulen mit Förderbedarf

"Und sie bewegt sich doch!"

Mehrere Tausend Schulen, die besonders viele Schüler mit Förderbedarf haben, sollen mehr Geld und zusätzliche Sozialarbeiter erhalten. Darüber haben sich die Kultusminister der Länder verständigt und die Finanzierung des Startchancen-Programms vereinbart.
weiterlesen

DKLK-Studie 2023

Personalmangel gefährdet frühkindliche Bildung

Hochgerechnet etwa 10.000 Kitas haben im letzten Jahr in Deutschland in mehr als der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. Das sind zweieinhalbmal so viele wie noch 2021 und 1.000 mehr als 2022.
weiterlesen

Öffentlicher Dienst von Bund und Kommunen

Einkommensrunde: Warnstreiks und Kundgebungen in Bayern

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben Warnstreiks in Bayern durchgeführt. In mehreren Städten fanden zudem Kundgebungen statt.
weiterlesen

Schulen als Lern- und Lebens-Räume

„Es braucht viel mehr als nur Toilettensanierung“

Der Investitionsstau an Schulen kostet Kinder Bildungschancen. Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, erläutert im Gespräch mit Bildung.Table, wie Schulen aufgestellt werden müssen und warum der Deutsche Schulträgerkongress dafür so wichtig ist.
weiterlesen

Wenn Maßnahmen nicht zum Problem passen

Leider gar nicht lustig

Die Satire-Sendung „quer“ analysiert die Reaktion der Staatsregierung auf den anhaltenden Lehrermangel und stellt klar heraus, wie verfehlt die Maßnahmen tatsächlich sind – weil sie Versuche sind, einem systemischen Problem mit Notlösungen beizukommen.
weiterlesen

Zur Integration der ukrainischen Flüchtlinge in Bayern

MUSTER BRECHEN | FRAGEN STELLEN

Mit Herz und Haltung nehmen Lehrkräfte aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche an. Doch brauchen diese Kinder mehr als nur bewährte Konzepte. Vor allem brauchen sie Menschen. Wie ehrlich sind die öffentlichen Versprechungen der Politik?
weiterlesen