#Interkulturelle Kompetenz

Handbuch zu Geschichte, Gesellschaft und Politik

Rezension: „Rassismus in den USA“

Das kürzlich erschienene Buch bietet 50 hochkarätige Beiträge zu einem leider wieder sehr aktuellen Problem, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht. BLLV-Experte Jochen Vatter sieht darin ein „Muss für alle, die Politik lernen, lehren oder ausüben“.
weiterlesen

Zum Schuljahresstart: Kreatives Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung

Bundesweiter Schulwettbewerb „Schreib für Hanau!“ - verlängert bis 9. November

Der Schulwettbewerb „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ geht in die heiße Phase: Bis 9. November können Schüler:innen Texte einreichen und sich so für eine offene, vielfältige Gesellschaft stark machen.
weiterlesen

Buchtipps im September

Bücher, die Haltung zeigen und die Welt erklären

In den neuen Buchtipps vom Forum Lesen geht es um starke Kinder und starke Themen: von Demokratie über Mathematik als Leidenschaft bis hin zu Kinderarbeit auf einer Kakaoplantage. Die drei ausgewählten Geschichten vermitteln klare Werte mit Tiefgang.
weiterlesen

Buchtipps im August

Geschichten zum Staunen, Lachen und Mitfühlen

Lesestoff für die Sommerferien: Über den Schulstart als neuen Lebensabschnitt, eine Chaostruppe aus drei besten Freunden und das Leben eines neunjährigen Mädchens in einem Frauenhaus – drei aktuelle Buchempfehlungen vom Forum Lesen.
weiterlesen

"Bildungsgipfel, der Podcast über Schule und Politik" in der Ausgabe vom 22. August 2025

"Schluss mit Hopplahopp"

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann analysiert im Podcast von Roman Eisner die deutsche und bayerische Bildungspolitik, kritisiert den aktuellen Zickzack-Kurs und fordert mehr Eigenverantwortung und Wertschätzung für Schulen und Lehrkräfte.
weiterlesen

Sprachförderung ermöglichen statt Ausgrenzung antreiben

Obergrenzen-Gerede gefährdet pädagogische Integrationsarbeit

Integration ist eine enorme Aufgabe an Schulen, Sprachkompetenz der Schlüssel dazu. Wer meint, das ließe sich mit populistischen Zwischenrufen erreichen, sabotiert tägliche Anstrengungen für echte Förderung, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar.
weiterlesen

Akzente – der politische Kommentar

Extrem daneben

Bei der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch geht es aus Sicht von BLLV-Präsidentin weniger um juristische und beamtenrechtliche Folgen, sondern vor allem um die richtige Haltung – gerade in der Wertebildung von Schülerinnen und Schülern.
weiterlesen

Wissenschaft und Bildung – gemeinsam Demokratie stärken

Demokratiebildung im interreligiösen Dialog

Politikwissenschaftlerin Havva Doksar spricht im Interview mit BLLV-Präsidentin Fleischmann über ihre aktuelle Forschung zur religiösen Demokratiebildung, wie diese fächerübergreifend gestaltet werden kann, und gibt gleichzeitig Einblicke aus der Praxis.
weiterlesen

Buchtipps im Juli

Zwischen Kindheit und Krisen – drei Geschichten mit Tiefgang

Die aktuellen Buchtipps vom Forum Lesen behandeln Themen, die für junge Menschen zur Belastung werden können: Kinderarmut, Migration, Mobbing und fragwürdige Erziehungsmethoden – verpackt in bewegenden Geschichten über Selbstreflexion, Hoffnung und Stärke.
weiterlesen

Haltung zeigen im schulischen Alltag

Erinnerung ist Gegenwart

Wie Schüler*innen der Holocaust nähergebracht werden kann und sie zu einer demokratischen Haltung finden, stand im Mittelpunkt beim BLLV-Fachgespräch „Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen“.
weiterlesen

Symbole und Überzeugungen als Bildungsauftrag

Kruzifix-Urteil: „Religiosität aller Kinder in den Mittelpunkt stellen“

Ein Kruzifix im Gymnasium Wolnzach ist laut Gerichtsurteil ein Verstoß gegen die Glaubensfreiheit. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt die Auseinandersetzung mit Symbolen für Werte und Überzeugungen. Schulen sollten dies für alle Religionen thematisieren.
weiterlesen

Buchtipps im Juni

Wenn Neuanfänge zu Chancen werden

Für die Sommerzeit empfiehlt das Forum Lesen drei Bücher über starke Kinder. Von der Einschulung bis hin zu Angststörungen und besonderen Freundschaften greifen diese sowohl leichte als auch herausfordernde Themen auf – kindgerecht und einfühlsam erzählt.
weiterlesen

Bilderbücher für die Verfassungsviertelstunde

Bilderbücher als Tor zur Demokratie

Seit diesem Schuljahr ist die Verfassungsviertelstunde verpflichtend in einigen Jahrgangsstufen aller Schularten. In der Grundschule ist der Einsatz von Bilderbüchern ideal, um abstrakte Themen wie Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit zu vermitteln.
weiterlesen

Prävention und Intervention

Mehr Gewalt an Bayerns Schulen: Klassenzimmer sicherer machen!

Eine SPD-Landtagsanfrage zeigt eine Verdreifachung von Körperverletzungen an Schulen. "Wir müssen unseren Lehrer:innen noch viel besser den Rücken stärken", fordert Simone Strohmayr. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Multiprofessionalität.
weiterlesen

Integrationskonzept für ukrainische Schülerinnen und Schüler

"Notfalllösung" Brückenklassen: Ein Rückblick

Die für geflüchtete Kinder aus der Ukraine eingeführten Brückenklassen gibt es nicht mehr. Was an dem Konzept hat gut funktioniert, was nicht? BLLV-Präsidentin Fleischmann betont: Lehrkräfte haben ihr Bestes gegeben, um den Schüler:innen gerecht zu werden.
weiterlesen

Kommentar zur Ausweitung des Startchancen-Programms

480 weitere Schulen in Bayern im Startchancen-Programm

Das Startchancen-Programm geht in die zweite Runde. Der BLLV begrüßt das Programm, fordert aber auch mehr Unterstützung für die beteiligten Schulen und Sachaufwandsträger.
weiterlesen

Jubiläum Bayerisches Bündnis für Toleranz

Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren Bayerisches Bündnis für Toleranz!

Am 3. Juni 2025 feierte das „Bayerische Bündnis für Toleranz“ 20 Jahre Einsatz für Demokratie und Menschenwürde im Bayerischen Finanz- und Heimatministerium in Nürnberg. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann war persönlich zum Jubiläum eingeladen.
weiterlesen

Ethik statt Religion - Bayerische Staatszeitung vom 6. Juni 2025

Zunehmende Nachfrage nach Ethikunterricht: Was bedeutet das für die Schulen?

Ethik als Alternative zum Religionsunterricht ist zwar mittlerweile Standard, stellt aber gerade kleinere Schulen oft vor Herausforderungen. BLLV-Präsidentin Fleischmann befürwortet bereits existierende Modellversuche für interreligiösen Unterricht.
weiterlesen

80. Jahrestag Befreiung KZ Ausschwitz

Fachgespräch "Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen" Dialog und Begegnung im BLLV

Spannende Gäste, interessante Workshops und viel Raum für Austausch: Wie Erinnerungskultur greifbar und aktuell gelebt werden kann, soll das Fachgespräch „Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen“ aufzeigen.
weiterlesen

Verbandstag 2025

Positionen stark vertreten

„Positionen stark vertreten“ war das Motto des diesjährigen Verbandstags unter dem rund 150 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in Ingolstadt zusammengekommen sind, um starke BLLV Positionen gemeinsam in die Zukunft zu führen.
weiterlesen

Buchtipps im Mai

Drei Geschichten von Mut, Magie und ungewöhnlichen Beziehungen

Das Forum Lesen stellt drei Bücher vor, in denen es um große Veränderungen und neue Aufgaben geht – über das Verhältnis zu einer neuen Stiefmutter, den Erhalt magischer Pflanzen und die berührende Geschichte eines Mädchens, das lernt, was es heißt, zu leben.
weiterlesen

Fachgruppe Fremdsprachen im BLLV

Wichtige Impulse auf der Landesfachtagung der Fachgruppe Fremdsprachen im BLLV

Im Fokus: Die bildungspolitisch umstrittene Reduktion von Englisch in der Grundschule und neue Forschungsergebnisse aus der Bilingualitätsforschung.
weiterlesen

AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft

Lehrkräfte in der AfD: Welche Auswirkungen hat die Einstufung des Verfassungsschutzes?

Der Verfassungsschutz hat die ganze AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Auch wenn dies aktuell ausgesetzt ist, wird jetzt die Frage gestellt: Wie umgehen mit Lehrkräften, die in der AfD sind? Der BR hat dazu BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann befragt.
weiterlesen

Buchtipps im April

Über Freundschaften, Herausforderungen und den Umgang mit den eigenen Gefühlen

Für den Frühling empfiehlt das Forum Lesen drei einfühlsame Bücher: einen skurril-witzigen Roman über Wutanfälle und was dahintersteckt, eine Geschichte über fünf Freunde in einer Wohngemeinschaft und ein authentisches Jugendbuch über widersprüchliche Gefühle.
weiterlesen

Kommentar

Ethik für alle statt religiöser Bildung?

Niedersachen diskutiert, Religionsunterricht durch das Fach Ethik zu ersetzen. BLLV-Experte Dr. Werner Haußmann plädiert dafür, religiöse und säkulare Perspektiven und ihr Verhältnis zueinander zu vermitteln, um so gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
weiterlesen

Buchtipps im Februar

Vom Warten, Schweigen und den Mut, sich zu wehren – Drei Bücher für starke Kinder

Das Forum Lesen stellt im Februar drei eindrucksvolle Bücher vor: ein witziges Buch über das ewige "gleich!" zwischen Eltern und Kindern, ein aufrüttelnder Roman über sexualisierte Gewalt im Sport und ein einfühlsames Buch über das Setzen von Grenzen.
weiterlesen

Tagesschau: Bairisch & Co.

Mundart fördern heißt Heimat-Bezug stärken

In der Debatte um Dialektförderung an Schulen plädiert BLLV-Präsidentin Fleischmann dafür, über Fächergrenzen hinweg Akzente für die in Bayern gesprochenen Mundarten zu setzen, weil das den Heimat-Bezug stärkt. Neue Schulfächer seien aber nicht sinnvoll.
weiterlesen

denkbar Schulfrühstück der BLLV-Kinderhilfe

Erfolgreiche Schulung der Frühstückslotsen an der Sophienschule in Hof

Am Montag, den 10.02.2025 versammelten sich 25 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Oberfranken und der Oberpfalz in Hof zur Schulung der Frühstückslotsen. Das Programm bot zahlreiche Impulse rund um die Themen Ernährung, Hygiene und Nachhaltigkeit.
weiterlesen

Erasmus+ Austausch international: Ein Kommentar von Karin Leibl

Ein Blick über den Tellerrand – mit unseren internationalen Kolleg:innen von UNSA-Éducation

Im Rahmen des Erasmus+ Austauschprogramms waren 13 Gäste von UNSA Éducation aus Frankreich, Guadeloupe und Kanada mit dem BLLV unterwegs – in Schulen, beim Kultusministerium und im Landtag. Und es gab reichlich fachlichen Input und Austausch.
weiterlesen

Buchtipps im Winter

Von Problemlösung über Klimaschutz bis zu Folgen von Social Media

Für die Winterzeit empfiehlt das Forum Lesen drei fesselnde Bücher, die wichtige Themen kindgerecht vermitteln. Von einem cleveren Jungen auf Spurensuche, über ein eindringliches Wimmelbuch zu Hochwasser bis hin zu einer berührenden Story über Cybermobbing.
weiterlesen