Foto: Chris Walter
Foto: Chris Walter
Gemeinschaft stiften durch Kooperation von Schule und Verein Startseite
Kreativität Mittelschule Motivation Schülerzentriert Teamfähigkeit Wertebildung

Sport im Ganztag – mit Herz, Kopf und Hand

Die Grund- und Mittelschule Ettringen zeigt in Zusammenarbeit mit Sportvereinen, wie sich Bewegung und Gemeinschaft im (Schul-)Alltag integrieren lassen: über zwei Projekte, die für gelebten Schulsport stehen – ganz im Sinne des Projekts „Gemeinsam AKTIV“.

Vom Benefizlauf zum Kletterturm – das regionale Projekt „Gemeinsam AKTIV in Schule und Verein" unter Leitung von Chris Walter, Lehrer und Koordinator der Bayerischen Sportjugend (BSJ) für Schule und Verein in Schwaben, fördert gezielt die Bewegung von Kindern und Jugendlichen im Ganztag. Erst kürzlich wurde an der Grund- und Mittelschule Ettringen ein neuer, von Schüler:innen mit erbauter Kletterturm eröffnet, der neben dem Sport auch für Mut und starken Zusammenhalt steht. Zudem sorgte ein dreitägiges Mountainbike-Event des TSV Ettringen für sportliche Stimmung und ein Gemeinschaftsgefühl, das sich über die gesamte Region erstreckt.

Hoch hinaus: Kletterturm als Symbol für Herzblut und Zusammenhalt

Am 5. Juni 2025 feierte die Grund- und Mittelschule Ettringen ein ganz besonderes Doppelereignis: Die Einweihung des neuen Kletterturms und die offizielle Spendenübergabe an den Verein EinsMehr, der sich für Kinder mit Trisomie 21 und deren Familien engagiert:

Ein Jahr nach dem groß angelegten Benefizlauf „Run/Bike for Help“ wurde nun auf dem Schulgelände der Grund- und Mittelschule der neue Kletterturm eröffnet. Der Tag begann musikalisch und emotional. Fast auf den Tag genau ein Jahr zuvor – am 21. Juni 2024 – waren hunderte Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck gerannt oder geradelt. Ihr Ziel: Geld sammeln für einen eigenen Kletterturm, Unterstützung für den Elternbeirat und Förderverein sowie eine Spende für eine soziale Einrichtung, die sie selbst in einem demokratischen Abstimmungsprozess auswählten. Die Wahl fiel auf den Verein EinsMehr – inspiriert durch die Erinnerung an Lotta Marx, ein fröhliches Kind mit Trisomie 21, das im April 2024 verstarb und bis dahin die Ettringer-Kindergartenfamilie bereichert hatte.

Gelaufen für den guten Zweck: Spende für Down-Syndrom-Initiative “EinsMehr”

In einer sehr persönlichen Rede erinnerte Schulleiterin Dolores Kowalski an Lotta, deren Lächeln und liebevolle Art viele in der Schulgemeinschaft tief berührte: „Lottas Spuren sind geblieben – wie Fußabdrücke im Sand, die das Meer nicht ganz fortspülen kann.“ Im Gedenken an Lotta übergaben die Schüler symbolisch einen Scheck über 7.959 Euro an den Verein EinsMehr – ein bewegender Moment, begleitet von der Klasse 1d, die unter Anleitung von Frau Hartig bunte Seifenblasen in den Himmel schickte – „wie leise Briefe voller Liebe“.

Einweihung des Kletterturms

Dann war es soweit: Der neue Kletterturm, der mit viel Herzblut, Muskelkraft und Engagement der Schüler über Monate entstanden war, wurde feierlich eröffnet und von Pater Michael gesegnet. Der Turm steht symbolisch für das, was Schule heute ausmacht: ein Ort der Gemeinschaft, des Wachsens und Über-sich-Hinauswachsens.

Die Entstehung des Bauwerks zeigt eindrucksvoll, wie viel möglich ist, wenn Schule, Gemeinde und Vereine zusammenwirken: Der Bauhof goss kostenlos das Fundament und transportierte Hackschnitzel, die Firma Duscher/Henkel spendete Material und Arbeitszeit. Sportlehrer Chris Walter konzipierte das Projekt und brachte zahlreiche Stunden ehrenamtlich ein, unterstützt von einer Vielzahl engagierter Helferinnen und Helfer – allen voran Schüler:innen aus den Klassen 4, 6 und 8 packten tatkräftig mit an – ein lebendiges Beispiel für gelebte Verantwortung und Projektlernen mit Herz, Kopf und Hand.

Gemeinsamer Einsatz für Mut, Zusammenhalt und Hoffnung

Nach dem offiziellen Teil verwandelte sich das Schulgelände in ein buntes Fest: 26 Spiel- und Sportstationen, darunter viele gestaltet von den Klassen selbst, sorgten für Abwechslung und Bewegung. Besonderer Dank gilt den Kooperationspartnern wie dem TSV Ettringen, dem SC Blau-Weiß Ettringen, der Ettrinarria, dem Schützenverein und der Feuerwehr. 

Fazit: Dieser Tag zeigte, wie Schule Gemeinschaft stiften kann – durch Engagement, Erinnern und Miteinander. Der Kletterturm steht nun nicht nur als sportliches Angebot, sondern als Symbol für Mut, Zusammenhalt und Hoffnung. Der Münchner Merkur sowie der Kurier würdigten den Tag mit einem Beitrag und betonen unter anderem die neuen Möglichkeiten für die Kinder der Gemeinde.

Drei Tage Mountainbike-Power in Ettringen

Ein weiteres erfolgreiches Projekt aus der Kooperation von Schule und Verein ist das dreitägige Mountainbike-Rennen, ausgerichtet vom TSV Ettringen, das Anfang Juni stattfand. Gemeinsam mit dem Allgäuer KidsCup, einer überregionalen Rennserie, setzte der Sportverein neue Maßstäbe für Vereins- und Schulmeisterschaften. 

Drei intensive Wettkampftage rund um den Ettringer Sportpark zeigten eindrucksvoll, wie stark sich die Mountainbike-Abteilung des TSV Ettringen entwickelt hat. Die Organisation gleich dreier Rennen an drei aufeinanderfolgenden Tagen war eine meisterhafte Leistung – getragen von der herausragenden Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein, wie auch die Mindelheimer Zeitung berichtet. 

Schulmeisterschaft mit Stadioatmosphäre

Die Schulmeisterschaft war in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight: Alle Klassen der Grund- und Mittelschule Ettringen waren als Aktive oder Fans dabei – ein echtes Schulsportfest mit Stadionatmosphäre. Die Kinder feuerten sich gegenseitig an, jubelten ihren Klassenkameradinnen und -kameraden zu und sorgten für eine einmalige Stimmung am Sportpark. Ein wunderbares Beispiel für gelebten Schulsport, Gemeinschaft und Bewegungskultur im Sinne des Projekts „Gemeinsam AKTIV“.

Die Mountainbike-Tage in Ettringen 2025 bleiben in Erinnerung – als sportliches, organisatorisches und menschliches Glanzlicht für die gesamte Region.

 

Von: Chris Walter, Lehrer und BSJ Koordinator Schule und Verein in Schwaben