Inner_Wheel_Zivilcourage-Preis_2026.png
Psychische und physische Gewalt unter Jugendlichen Startseite
Kompetenzorientierung Kreativität Respekt Wertebildung Toleranz

Schulen gegen Gewalt: Der Inner Wheel Zivilcourage-Preis 2026

Die Münchner Inner Wheel Clubs loben bereits zum vierten Mal den Inner Wheel Zivilcourage-Preis aus. Dieser würdigt Schulen, die mit beispielhaften Projekten Zivilcourage fördern und zu einem respektvollen, gewaltfreien Miteinander aufrufen.

Inner Wheel ist eine weltweite Frauen-Organisation, die sich durch soziales Engagement auszeichnet – basierend auf Grundwerten wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und internationale Verständigung. Die Förderung von Zivilcourage im Alltag wird als zentrales Instrument gesehen, um in der Gemeinschaft ein tolerantes und respektvolles Miteinander zu unterstützen. 

Mit dem Inner Wheel Zivilcourage-Preis zeichnen die Münchner Inner Wheel Clubs besondere Projekte an Mittel-, Realschulen und Gymnasien aus, die Schülerinnen und Schülern genau diese Werte vermitteln. 

Auszeichnung für ein starkes Miteinander ohne Gewalt

Das Thema der aktuellen Auslobung ist die psychische und physische Gewalt unter Jugendlichen. Ausgezeichnet werden engagierte Projekte, die innerhalb der letzten zwei Jahre im Rahmen der schulischen Arbeit stattgefunden haben oder noch im Prozess sind. 

Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV, gehört zu den Jury-Mitgliedern des Preises: „Ich freue mich sehr, auch dieses Jahr wieder beim Zivilcourage-Preis von Inner Wheel dabei zu sein und gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen die besten Schulprojekte für ein gewaltfreies Miteinander auszuwählen. Zivilcourage, Haltung und ein respektvoller Umgang untereinander sind einige der wichtigsten Aufgaben, aber auch Herausforderungen, unserer Zeit. Und für uns im BLLV ist das ein besonders wichtiges Anliegen. Auch für mich persönlich ist es eine Herzensangelegenheit – als BLLV-Präsidentin und als Mitglied der Jury. Macht mit, seid dabei und zeigt, wie sich Schulen stark machen gegen Gewalt!“.

Informationen zur Einreichung

Mitmachen können alle Mittel-, Realschulen und Gymnasien in Bayern. Folgende Unterlagen und Informationen werden benötigt:

  • Angaben zur Schule: Name, Adresse, Schulart
  • Angaben zum Projekt: Genaue Beschreibung des Projekts, Ziel, Zeitplan, Ergebnis
  • Projektbeschreibung: Maximal zwei DIN A4 Seiten 

Einsendeschluss ist der 4. Mai 2026. Alle Unterlagen (Bild und Filmmaterial kann ergänzend beigefügt werden) sind per Mail einzureichen an kontakt@innerwheel- zivilcourage.de.

Preisverleihung 2026

Die Preisverleihung findet am 3. Juli 2026 in München statt.

Das Preisgeld ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert: 

Erster Preis: 2.500 Euro
Zweiter Preis: 1.500 Euro
Dritter Preis: 1.000 Euro

Der BLLV setzt sich für eine gewaltfreie Schulkultur ein. Schulen müssen Schutzräume vor Grenzüberschreitungen sein. Praktische Tipps zur Prävention und zum Umgang mit Vorfällen finden Sie im Dossier ‘Gewaltfreie Schulkultur’.