Referat Digitalisierung im BLLV

Das Referat befasst sich mit der Verwendung und Wirkung der digitalen Medien in Schule und Freizeit. Schwerpunkte sind die schulische Medienerziehung und -versorgung, sowie die Zusammenarbeit mit allen Institutionen, die sich mit der Frage des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht befassen. Die Leitungsdoppelspitze des Referates Digitalisierung steht den Bezirks- und Kreisverbänden des BLLV mit Referaten, Auskünften und Beratungen jeder Art zur Verfügung.

Da das Referat Digitalisierung im BLLV erst im Frühjahr 2024 seine Arbeit aufgenommen hat, bitten wir noch um ein paar Tage Geduld. An Hilfestellungen, Materialien und einem Positionspapier wird im Hintergrund bereits eifrig gearbeitet.


Ausführliche Informationen zu rechtlichen Fragen der Mediennutzung in der Schule finden Sie im Serviceteil der BLLV-Homepage.

Kontakt

Persönlicher Kontakt Referatsleitung, Schwerpunkt digitale Bildung, Medienerziehung:

Felix Behl
medienpädagogischer Berater für digitale Bildung
Tel. 09371 501 568
digitalisierung1 (at) bllv.de 

Persönlicher Kontakt Referatsleitung, Schwerpunkt Systembetreuung:

Mathias Rudolph
Fachgruppe Fachlehrer m/t Unterfranken
Tel. 09353 507 30 04
karlstadt (at) unterfranken.bllv.de

Kontakt Referatsleitung über BLLV Geschäftsstelle:

Tel. 089 721001-47 (Sekretariat Abt. Berufswissenschaft)
digitalisierung (at) bllv.de

Themenseite Digitalisierung

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer. ...
Mehr zum Thema

News zum Thema

Großbritannien: Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit

Eine neue Form der Frauenfeindlichkeit? Was die Schulen tun können

Zunehmend schüren vor allem Influencer und bestimmte Social Media-Kanäle Ressentiments gegen Frauen. An britischen Schulen wird deshalb Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit eingeführt. Der richtige Weg? Der BR sprach mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

Münchner Merkur / Starnberg vom 14. Juli 2025

Wenn KI die Hausaufgaben macht: kritisches Denken in Gefahr?

Künstliche Intelligenz hält auch Einzug in Klassenzimmer – und sorgt dort für gemischte Gefühle. Nicole Bannert ist Rektorin der Grundschule Starnberg und stellvertretende Vorsitzende des BLLV im Landkreis Starnberg: "„Man muss das Know-how haben, sonst kann
weiterlesen

Schulbarometer zu KI im Unterricht

Umgang mit KI als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Laut Schulbarometer empfinden Lehrkräfte den Umgang mit KI als eine der derzeit größten beruflichen Herausforderungen. Henrik Schödel, Vorsitzender des BLLV Oberfranken, sieht hier nicht nur die Schule, sondern auch die Gesellschaft in der Verantwortung.
weiterlesen

Aufgeladene Debatte

Digitale Suchtgefahr: Geräte verbieten oder reflektierte Nutzung vermitteln?

Sorge um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ist berechtigt. Aus Sicht von BLLV-Präsidentin Fleischmann ist es genau deshalb so enorm wichtig, ihnen Medienkompetenz zu vermitteln, wie sie im BR-Magazin „quer“ erläutert.
weiterlesen

Hersteller ruft indirekt zum Mogeln auf

„Spick-Stift“ mit KI zeigt: Leistungsbegriff muss endlich zeitgemäß werden

Einmal mit dem „Scannix“-Stift über die Frage fahren, schon spuckt ChatGPT die Antwort aus. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Bei solchen Methoden macht reproduktives Lernen endgültig keinen Sinn mehr. Leistung muss neu gedacht und definiert werden.
weiterlesen