#Datenschutz

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Medienerziehung als Demokratielernen

Der Medienpädagogische Monatskalender

Ergänzend zur BLLV-Broschüre "Demokratie lernen von klein an!" stellt Felix Behl, Leiter des BLLV-Referats Digitalisierung, den medienpädagogischen Monatskalender vor - mit fertigem Material, um alle 4 Wochen 45 Minuten präventive Medienerziehung umzusetzen.
weiterlesen

Politische Gespräche beim dbb

Die Digitalisierung der Schulen ist eine Daueraufgabe

BLLV-Präsidentin und dbb-Vizepräsidentin Simone Fleischmann sieht durch die schleppende Digitalisierung die Bildungsgerechtigkeit in Gefahr. Hierzu tauschte sie sich mit Thomas Jarzombek, dem bildungspolitischen Sprecher der Union aus.
weiterlesen

Pädagogische Analyse statt Phrasenbingo

Braucht es in Zeiten von KI noch Schulbücher und Handschrift?

Digitale Entwicklungen sind rasant, Schule soll zeitgemäßen Unterricht bieten. Bei der Frage, welche Inhalte und Methoden sinnvoll sind, sollte die pädagogische Zielanalyse aber wichtiger sein, als hippe Parolen, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Klare Prioritäten

KI-Chancen nutzen: pädagogisch, fair und als Ergänzung sozialer Interaktion

Künstliche Intelligenz bietet in der Bildung große Chancen, wenn sie mit pädagogischem Fokus genutzt wird, stellt Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb, gegenüber der Kultusministerkonferenz in Berlin klar.
weiterlesen

Fit für morgen statt ewig gestrig

Medienkompetenz vermitteln, statt mit Verboten Zukunft verhindern

Schülerinnen und Schüler erhalten ab der 5. Klasse ein Tablet. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht Medienkompetenz als zentrales Bildungsziel und den Umgang mit digitalen Geräten als unerlässlich. Details wie Support und Verwaltung seien aber noch ungeklärt.
weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Unterricht

KI-Tools: Chance für faire Bildung und Auftrag zur Menschlichkeit

Das BR-Magazin „Gut zu wissen“ fragt, wie KI Schule verändern wird. BLLV-Präsidentin Fleischmann weist auf das Potenzial passgenauer Differenzierung hin und warnt davor, bei allem Hype nicht zu vergessen, dass Bildung von Mensch zu Mensch am besten gelingt.
weiterlesen

Pressekonferenz des Kultusministeriums zur "Digitalen Schule der Zukunft"

Kultusminister Michael Piazolo berichtet über den Fortschritt Bayerns beim digitalen Lernen an Schulen

In einer Pressekonferenz am 20. April berichtete Kultusminister Piazolo über die Digitalisierung an Bayerns Schulen und lobte insbesondere die Ergebnisse des Pilotversuchs "Digitale Schule der Zukunft". Eine Einordnung von Birgit Dittmer-Glaubig.
weiterlesen

Zugzwang

Datenschutz votiert gegen Microsoft

Ohne Rechtssicherheit kann Unterricht im digitalen Setting nicht gelingen. Schade wäre es aber allemal, wenn Lehrkräfte, die sich mit Microsoft auf den Weg gemacht haben, hier nicht weitergehen könnten, meint Birgit Dittmer-Glaubig.
weiterlesen

Aufklärungskampagne "Mach Dein Handy nicht zur Waffe"

Präventionsarbeit an Schulen wird gestärkt

Vor zwei Jahren fand sich die interministerielle Arbeitsgruppe "Strafbare Inhalte auf Schülerhandys" zusammen. Mit einem Event fand die Arbeitsgruppe jetzt ihren Abschluss. Die Bayerische Justiz will die Zusammenarbeit mit Schulen verstärken.
weiterlesen

"Mach Dein Handy nicht zur Waffe"

Auch Eltern und Lehrkräfte sensibilisieren

Bei einer Online-Veranstaltung nimmt das Kultusministerium mit seiner Aufklärungskampagne "Mach Dein Handy nicht zur Waffe" Lehrkräfte und Eltern in den Fokus, damit sie bei strafbarer digitaler Kommunikation von Jugendlichen adäquat reagieren können.
weiterlesen

Kampagne zu strafbaren Inhalten auf Schülerhandys

Ein erster Schritt - weitere müssen folgen

Kürzlich startete die Kampagne "Mach Dein Handy nicht zur Waffe" vom Kultusministerium. Hierfür arbeitete das KM auch mit dem BLLV und seinen Rechtsexperten zusammen.
weiterlesen

Pressemitteilung: Safer Internet Day

BLLV: Kinder brauchen Schutz, Schulen einheitliche und rechtssichere Plattformen

Anlässlich des „Safer Internet Day 2021“ fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann „Sicherheit für Kinder und geschützte IT-Plattformen für Schulen“.
weiterlesen

Digitaler Status Quo zum Schulstart

Fleischmann fordert Digitalisierung mit Hirn

Digital müssen Schulen weiter aufrüsten. Schnelligkeit ist dabei aber nicht das Entscheidende, mahnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

LEITFADEN Cybermobbing BLLV Plus

Mobbing im Netz ist Gewalt

Ausgrenzung, Diffamierung und Demütigung Einzelner nehmen im Internet neue Qualitäten und Dimensionen an mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen. Regeln des sozialen Miteinanders werden dabei erheblich verletzt, aber auch Rechtsnormen.
weiterlesen

LEITFADEN Soziale Netzwerke BLLV Plus

Soziale Netzwerke in schulischer Kommunikation

Kommunikation über Messenger Dienste oder Social Communities ist schnell und unkompliziert. Diese Freiheit darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch hier Vorgaben wie Datenschutz und Verhaltenspflichten für Lehrkräfte gelten.
weiterlesen

Schülerunterlagen

Was bleibt vom Schulleben

Schülerunterlagen verwalten – das war schon immer ein Akt. Zusätzliche Verwirrung gestiftet hat die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Der Bayerische Datenschutzbeauftragte kritisiert nicht nur das: Die allgemein-abstrakten Regelungen seien auch noch bayernweit uneinheitlich, vieles sei Auslegungsfrage. Ein Überblick.
weiterlesen

LEITFADEN Schülerfotos BLLV Plus

Erstellen und Verwenden von Schülerfotos

Digitale Schnappschüsse sind bei Schulveranstaltungen schnell gemacht, leicht vervielfältigt und mühelos veröffentlicht. Da es sich bei Schülerfotos um personenbezogene Daten handelt, sollten Lehrkräfte die entsprechenden Rechtsvorschriften kennen.
weiterlesen