#Referendariat

Ausgezeichnete Lehrkräftebildung

Der Bayerische Pädagogikpreis geht an die Universität Regensburg

Der BLLV prämiert das „Core-Practices-Projekt“ der Uni Regensburg. Präsidentin Fleischmann: „Das Projekt zeigt, wie Theorie und Praxis in der Ausbildung klug verzahnt werden. So können Lehrkräfte ein optimales Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler bieten."
weiterlesen

Zweite Station: München

BLLV auf bayernweiter Uni-Tour

Zweiter Stopp der Uni Tour: München. Im Austausch einer Delegation des BLLV mit der LMU standen aktuelle Herausforderungen der Lehrkräftebildung im Fokus. Ebenso Themen wie Schulpsychologie sowie Wirtschaft und Beruf. Ein interessanter konstruktiver Besuch.
weiterlesen

Erste Station: Augsburg

Start der bayernweiten Uni-Tour des BLLV

Auftakt der bayernweiten BLLV Uni-Tour in Augsburg. Im Gespräch mit der Uni-Leitung, dem Lehrkräftebildungszentrum & Studierenden standen Herausforderungen, Chancen und die Zukunft der Lehrkräftebildung im Fokus. Ein inspirierender Austausch.
weiterlesen

Der Fall Poettinger und die Folgen

„Vorsicht bei Entscheidungen, die die Zukunft junger Menschen so beeinflussen“

Die Entscheidung, die Aktivistin Lisa Poettinger nicht zum Referendariat zuzulassen, kann sich negativ auf den dringend benötigten Lehrkräfte-Nachwuchs auswirken, warnt BLLV-Präsidentin Fleischmann bei news4teachers und plädiert für differenzierte Betrachtung.
weiterlesen

Woran liegt der Lehrkräftemangel? Der BR geht der Frage nach.

Mehr Praxisnähe, bessere Arbeitsbedingungen, weniger Bürokratie – wie wir dem Lehrkräftemangel Herr werden

Lehrkräftemangel ist komplex, die Ursachen vielschichtig. Lösungsansätze wie praxisnahere Ausbildung und Entlastung durch Quereinsteiger, könnten helfen. Was nicht hilft sind Zwangsmaßnahmen, die die Attraktivität des Lehrberufs weiter verschlechtern.
weiterlesen

Das Referendariat und die Ortszuweisung

Taubenschlag Bayern: Wie man Junglehrkräfte erfolgreich unter Druck setzt

Zwei Mal im Leben einer Lehrkraft ist dem Freistaat dran gelegen, dass sie gerne den Dienst antritt: Bei Beginn des Referendariats und bei der Einstellung nach dem Referendariat. Und doch tut er alles dafür, den Start so holprig wie möglich zu machen.
weiterlesen

Lehrkräftemangel und Bildungsnotstand - Ein WELT+ Artikel

Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE im WELT+ Interview: „Schule ist zum Reparaturbetrieb der Gesellschaft geworden“

Für Gerhard Brand, den Vorsitzenden des Verbandes Bildung und Erziehung, ist der gravierende Lehrkräftemangel das Kernproblem des Bildungsnotstandes in Deutschland. Der Gewerkschaftschef macht der Politik schwere Vorwürfe. (Weiter mit WELT+)
weiterlesen

Lehrkräftemangel

Der BR berichtet: "#Faktenfuchs: Gibt es aktuell einen Lehrermangel in Bayern?"

Der Lehrkräftemangel in Bayern ist offensichtlich - zumindest für alle, die vor Ort an den Schulen beteiligt sind. Die Diskussion über die Situation vor Ort geht trotzdem weiter. Grund genug für den BR das Thema aufzugreifen und den BLLV einzubeziehen.
weiterlesen

Bürokratie-Kritik

Flexibilität ist wichtig, Bildungsqualität auch

Der Bayerische Rundfunk berichtet über eine Referendarin, die beim Wechsel nach Bayern wegen eines verspäteten Zeugnisses ein Jahr warten muss. Ungut bei Lehrermangel, doch wenn Qualifikation nicht nachgewiesen wird, geht das im Zweifel zu Lasten der Kinder.
weiterlesen

LEITFADEN BLLV Plus

Einsicht in Prüfungsunterlagen

Jeder Prüfling hat ein Einsichtsrecht in seine Prüfungsunterlagen. Was dabei zu beachten ist, hat die BLLV-Rechtsabteilung zusammengefasst.
weiterlesen

BLLV Fachtagung: Lehrerbildung von morgen

Großer BLLV-Lehrerbildungskongress in Nürnberg vom 2. April 2022: Spielräume in der Lehrerbildung von morgen sichtbar machen und endlich nutzen!

Der BLLV rückt das Thema Lehrerbildung in den Fokus und diskutiert mit fast 200 Personen über deren Zukunftsfähigkeit.
weiterlesen

Termine für Lehrproben weiterhin ungewiss

Das Prüfungsamt schweigt

Auch in der zweiten Woche nach den Osterferien gibt es noch keine Klarheit hinsichtlich der Lehrproben der Referendare. Deshalb wurden erneut zahlreiche Lehrprobentermine und -themen verschoben oder kurzfristig abgesagt.
weiterlesen

Unzufriedenheit mit Krisenmanagement

Referendariat am Gymnasium unter verschärften Bedingungen

Die Unzufriedenheit und Unsicherheit unter Referendaren des Seminars 20/22, Lehramt Gymnasium, ist groß. Sie fordern mehr Chancengleichheit, um diesen wichtigen Ausbildungsabschnitt während der Coronapandemie erfolgreich absolvieren zu können.
weiterlesen