Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Völlig unrealistisch

Digitalisierung: Was die Politik in Jahren nicht geschafft hat, sollen Schulen in 6 Wochen leisten

Das Kultusministerium schreibt Schulen mehr digitale Lerninhalte vor. Doch trotz der mit öffentlichem Tamtam gelieferten Laptops fehlen weiterhin WLAN, Systembetreuung und vor allem pädagogische Konzepte, bemängelt BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov.
weiterlesen

Thementage 20. bis 22. Juli

Bayerischer Rundfunk: „Lernen am Limit: Corona, die Schule und ich!“

Schüler, Eltern, Lehrer: Wie haben sie die Zeit seit den Schließungen der Bildungseinrichtungen erlebt, was wünschen Sie sich für die Zukunft? Dazu sendet der Bayerische Rundfunk ab Montag, 20. Juli, einen dreitägigen Themenschwerpunkt.
weiterlesen

Pressekonferenz 16. Juli

BLLV fordert: Ehrlichkeit und Transparenz statt falscher Erwartungshaltungen

Die Gesellschaft hat hohe Erwartungen an das neue Schuljahr. Inwieweit sie realistisch sind, klärt der BLLV bei der Pressekonferenz "Jetzt mal ehrlich – Diesen Fragen müssen wir uns alle stellen!". Schulen stehen vor zahlreichen Herausforderungen.
weiterlesen

Gelerntes nicht verlernen - Altes aufbrechen

BLLV-Thesen zum Ende des Schuljahres 2019/2020

Pressekonferenz des BLLV: "Jetzt mal ehrlich!" Realitäts-Check und was es wirklich braucht, um Erwartungen zu erfüllen: Digitalisierung, Lehrerbildung, Mittelschule, individuelle Förderung, Bildungsverständnis und -gerechtigkeit – der BLLV ist dran!
weiterlesen

Lehrermangel in Coronazeiten

"Zwei Krisen prallen aufeinander"

„Vielleicht können wir mit dem bulimischen Lernen aufhören“: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont im SZ-Interview die Bedeutung von ganzheitlicher Bildung und spricht über Personalmangel sowie Lehren aus Corona.
weiterlesen

Simone Fleischmann im Axel-Hacke-Podcast

Was wird Corona in der Schule verändern?

Es geht über die zentralen Fragen des Lernens und der Schule nach der für uns alle bedrohlichen Erfahrung der Krise: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit Axel Hacke und Ursula Mauder im Podcast "Unter einer Decke".
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung von Anfang an

Bewegung "ureigenes Bedürfnis" für Kinder

Kinder brauchen Bewegung, bekommen davon aber immer weniger. Motorik-Expertin Prof. Dr. Renate Zimmer weiß: Das hat auch negative Auswirkungen für die kognitive Entwicklung.
weiterlesen

Weiterentwicklung von Schulleitung in der Corona-Pandemie

Mehr Gestaltungspielraum für Schulleitungen ist gefordert

Lehrer und Schulentwicklungsmoderator Joscha Falck ist der Meinung, dass Schulen von "Wir müssen schauen, was wir kriegen"-Mentalität in ein verantwortungsvolles "Was brauchen wir wirklich"-Konzept übergehen müssen.
weiterlesen

Ankündigung: Simone Fleischmann im Axel-Hacke-Podcast

Fleischmann: „Corona stellt unsere Bildung auf den Prüfstand“

Autor Axel Hacke und seine Frau Ursula Mauder, Drehbuchautorin und Sängerin, sprechen in ihrem Podcast mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Bildung in Corona-Zeiten.
weiterlesen

Abiturregelung für das G9

Keine Benachteiligung bayerischer Abiturientinnen und Abiturienten!

In der Reform der Bayerischen Abiturprüfung bleibt die Zahl der Prüfungen höher als die Bundesvorgabe, der nötige Impuls für kompetenzorientiertes, eigenständiges Lernen fehlt, kommentieren die BLLV-Experten Fritz Schäffer und Roland Kirschner.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV