Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Ganzheitliche Bildung in Krisenzeiten

Religionsunterricht hilft, Sorgen und Nöte aufzufangen

Ein Fokus auf „Kernfächer“ marginalisiert auch den Religionsunterricht. Dabei wäre er gerade in Krisenzeiten besonders wichtig, kommentiert Dr. Werner Haußmann vom BLLV-Referat „Schule – Kirchen – Religionen“ einen Bericht von news4teachers.
weiterlesen

Kommentar zu internationaler Bildungspolitik

Moderne Schule muss ganzheitlich bilden

In Dänemark ist "Empathie" ein Unterrichtsfach. In England steht "Achtsamkeit" auf dem Stundenplan. Was der Blick in die Lehrpläne anderer Länder zeigt, kommentiert BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov.
weiterlesen

Diskussionsrunde

Es ist Zeit, Leistung neu zu definieren

Corona stellt den Umgang mit Leistung in Frage. Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV, über den Austausch mit Simone Fleischmann und weiteren Bildungsexperten darüber, welche Kompetenzen neu wertgeschätzt werden.
weiterlesen

Kommentar zu "Mehr Eigenverantwortung für Schulen"

Erfahrungen nicht wieder nehmen lassen!

"Die Corona Krise hat nochmals mehr deutlich gemacht, dass es notwendige Veränderungen braucht, um eine zukunftsorientierte Schule zu gestalten", schreibt Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV.
weiterlesen

BLLV-Präsidentin im Streitgespräch auf zeit.de

Corona-Krise zeigt, wie wertvoll Lehrerberuf ist

Wo in unserem Schulsystem Defizite herrschen, hat die Pandemie sichtbar gemacht. Auf zeit.de diskutiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, welche Learnings jetzt bei der Rückkehr in die Schulen umgesetzt werden müssen.
weiterlesen

Jetzt bewerben

Deutscher Schulpreis für innovative Konzepte beim Umgang mit Pandemie-Situation

Viele kreative Ideen für neue Herausforderungen entstehen im Corona-Alltag an Schulen. Der Deutsche Schulpreis prämiert Konzepte, die das Lernen auch in Zukunft nachhaltig verändern. Erstmals können auch Schüler und Eltern Schulen vorschlagen.
weiterlesen

Kommentar

Bildungsgerechtigkeit in Zeiten von Corona

Die Pandemie hat enormen Einfluss auf das Bildungssystem. Ob es gelingt, auch die Kleinsten fair durch diese Zeit zu bringen, bemisst sich dabei nicht nur in Noten, betont Julia Schuck, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaften im ULLV.
weiterlesen

Im Gespräch: die Landesbäuerin und ihren Stellvertreterinnen

"Alltagskompetenz" wird Projektwoche

Sie wollen Schülerinnen und Schüler zu mündigen Konsumenten machen, die bayerische Landesbäuerinnen um Anneliese Göller. Simone Fleischmann pflichtet ihnen bei: Ganzheitliches Lernen ist ein zentraler Leitstern auch für den BLLV.
weiterlesen

Reihe "Digitale Impulse" der Deutschen Schulakademie

„Nichts ist aktueller als ganzheitliche Bildung“

Gerade jetzt wird spürbar, dass ein Lern- und Leistungsbegriff jenseits von Noten- und Auswahlfokussierung Not tut. Dafür spricht sich Simone Fleischmann beim Videoseminar der Deutschen Schulakademie zu "Learnings aus der Corona-Krise" aus.
weiterlesen

Pädagogik statt Polemik

"Es gibt eine neue Denke"

Im "stern"-Podcast schildert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die veränderte Rolle von Lehrkräften in Corona-Zeiten, fordert Lösungsorientierung statt Schuldzuweisungen und zeitgemäße pädagogische Konzepte mit realistischer Personalplanung.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV