Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Unterstützung bei der Vermittlung von Gesundheitsthemen

clever.gesund – Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken

clever.gesund ist eine Informations- und Lernplattform, die unter anderem Unterrichtsmaterialien zur Gesundheitsförderung bereitstellt. Das Programm ist kostenlos und steht allen weiterführenden Schulen in Bayern zur Verfügung.
weiterlesen

BallHelden Gewinnspiel 2025 - Zwei Hauptpreise und 23 Sonderpreise

Glückliche Gewinner und fantastische Preise beim BallHelden-Gewinnspiel

„Kicken für Kinder in Not“ – so lautet das Motto der BallHelden, einer gemeinsamen Aktion des BLLV, des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) und der Versicherung „die Bayerische“. Die diesjährigen Gewinner des zugehörigen Gewinnspiels stehen nun fest!
weiterlesen

Preisverleihung Deutscher Schulpreis 2025: „Für mehr gute Schulen“

Differenziert, individuell, vielfältig: Die Maria-Leo-Grundschule in Berlin gewinnt den Hauptpreis!

Insgesamt neun Preise wurden in diesem Jahr vergeben. BLLV-Präsidentin und Jury-Mitglied Simone Fleischmann betont den wichtigen Fokus auf eine starke Gemeinschaft, ein gutes Schulklima, gelebte gemeinsame Verantwortung und individuelle Förderung der Kinder.
weiterlesen

Adaptive, intelligente Leseförderung für effektiven Unterricht

Jedes Kind verdient seine Erfolgsgeschichte

klugidu bietet ein evidenzbasiertes Konzept zur Leseförderung für die Klassen 1 bis 5, das Lehrkräfte direkt in ihrem Unterricht unterstützt, aber auch zu Hause von Kindern selbst genutzt werden kann. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, klugidu zu testen.
weiterlesen

Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen

DOK.education: Filmlehrkräfte im Interview

Im Interview mit der Leiterin von DOK.education, Maya Reichert, sprechen die Filmlehrkräfte Susanne Starman und Serkan Erol der Anna-Pröll-Mittelschule Gersthofen über Filme als Ausdrucksmittel und wie die künstlerische Arbeit Schüler:innen motivieren kann.
weiterlesen

Angebote und Rabattcode für Lehrkräfte

Frankfurter Buchmesse: BLLV-Präsidentin Fleischmann eröffnet das Programm im Forum Bildung

Die Frankfurter Buchmesse lädt vom 15. bis 19. Oktober 2025 zum Netzwerken, Diskutieren und Staunen ein. Im Forum Bildung spricht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Demokratiebildung, eigene Erfahrungen und ihre Erwartungen an die Schulbuchverlage.
weiterlesen

Kürzungen mit Folgen

Musikunterricht: „Die Welt ist nicht so rosarot wie das Kultusministerium behauptet“

Die Kürzungen, um mehr Mathe und Deutsch zu unterrichten, haben an den meisten Grundschulen den Musikunterricht halbiert. BLLV-Präsidentin Fleischmann warnt: Das hat dramatische Folgen für die Entwicklung der Kinder – und zwar in allen Fächern!
weiterlesen

Modellversuch „FlowBy“

Schreibschrift-Debatte: Auf die Kinder eingehen statt starre Vorschriften

Das Kultusministerium lässt Kinder an 43 Grundschulen ihre Handschrift direkt aus der Druckschrift entwickeln. Für BLLV-Präsidentin Fleischmann ist Handschrift wichtig. Lehrkräfte sollten aber selbst über den besten Weg für ihre Kinder entscheiden dürfen.
weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE mit dem DKHW und VCD

Jede gefährliche Situation vor dem Schultor ist eine zu viel!

Eine aktuelle forsa-Umfrage zeigt: Ein Fünftel der Eltern schätzen den Schulweg ihres Kindes als unsicher ein. Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub und der VBE fordern mehr Verkehrssicherheit und eine Begrenzung des Verkehrs vor Schulen.
weiterlesen

Über 20.000 Sitzenbleiber:innen an bayerischen Schulen

„Ein Armutszeugnis für die bayerische Schulpolitik“

Seit Jahren ist die Zahl der Wiederholer:innen in Bayern überdurchschnittlich hoch. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kritisiert das Konzept des Sitzenbleibens als überholt. Sie fordert einen Fokus auf sinnvolle Förderung statt starrer Wiederholung.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV