Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Vorurteile bei Unterrichtszeiten vor den Ferien

Lehrkräftemangel ist wahrer Grund für früheren Schulschluss

Nach Beschwerden von bayerischen Eltern, dass die Schule derzeit teils früher endet, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar: Das liegt nicht an vermeintlicher Vorferienstimmung, sondern am seit Jahren grassierenden Personalmangel.
weiterlesen

Ein erster Erfolg und noch einiges zu tun: Brief der Ministerin Anna Stolz an alle Fachlehrkräfte

Höchste Wertschätzung und klare Ansagen für einen „gesunden“ Einsatz der Fachlehrkräfte

Die Arbeitsgruppe am Kultusministerium zur "Weiterentwicklung der Beschäftigtengruppe der Fachlehrkräfte" hat erste Ergebnisse gebracht. Ein großer Schritt in die richtige Richtung – jetzt braucht es aber auch die Umsetzung in den Schulalltag!
weiterlesen

Gymnasium und gymnasiale Themen im politischen Gespräch

Lernen, Leistung, Bürokratieabbau

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, Roland Kirschner (Ltg. der FG Gymnasium) und Tamara Thum (stv. Ltg. der FG Gymnasium) trafen sich zum Gespräch mit der Abteilung Gymnasium im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
weiterlesen

Amoklauf in Österreich

Graz und die Sicherheit unserer Schulen

Der schreckliche Amoklauf an einer Grazer Schule macht fassungslos und hat auch Deutschland erschüttert. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann nimmt bei BR24 und in der FAZ Stellung zu den Herausforderungen und den Sicherheitskonzepten an bayerischen Schulen.
weiterlesen