Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Internationale Covid-19-Studie:

Bildungsgerechtigkeit in Gefahr

Das Schul-Barometer sammelt in seiner aktuellen Studie zentrale Aussagen und ausgewählte Befunde zu den familiären Bedingungen, den technischen Ressourcen und zum Lernen der Schülerinnen und Schüler in der Covid-19-Pandemie.
weiterlesen

KJR-Projekt GanztagBildungZukunft

Sehenswerter Online-Vortrag von Margret Rasfeld zu BNE und Schultransformation

Wie kann man Schulen entwickeln, um sie nachhaltiger zu gestalten? Das hat Expertin Margret Rasfeld in einem Online-Vortrag beleuchtet, der das Projekt "GanztagBildungZukunft" eröffnete und der online abrufbar ist.
weiterlesen

Aktionsrat Bildung: Veröffentlichung Gutachten 2020

Demokratische Kompetenz muss in allen Bildungsphasen erworben werden

Mit dem kürzlich erschienenen Gutachten setzt der Aktionsrat Bildung ein wichtiges Zeichen. Es räumt dem Demokratielernen seine verdient hohe Priorität ein, weist deutlich auf Defizite hin und beinhaltet klare Positionen. Dennoch bleiben offene Fragen.
weiterlesen

Impulsvortrag vom Deutschen Schulpreis und der Deutschen Schulakademie:

Wie geht selbstgesteuert Lernen - in Distanz und in Präsenz?

In einer digitalen Session zum Thema "Wie selbstgesteuert Lernen - in Distanz und in Präsenz" greifen der Deutsche Schulpreis und die Deutsche Schulakademie ein Thema auf, das zur Zeit vielen Lehrkräften unter den Nägeln brennt.
weiterlesen

Kommentar: Die Grenze ist überschritten

Lehrkräfte raus aus der Notbetreuung!

Das Kultusministerium hat Pfingsferien Notbetreuung durch Lehrkräfte für Grund-, Mittelschulen und Förderzentren angeordnet. Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV, fordert wegen akuter Überlastung andere Wege.
weiterlesen

Mit Roller, Fahrrad oder zu Fuß:

Sicher zu Schule und Kita

Heute startet die Anmeldephase für die Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" - eine gemeinsame Aktion von VCD, Deutschem Kinderhilfswerk und VBE. Gerade jetzt in Pandemie-Zeiten bekommen sie eine neue Bedeutung.
weiterlesen

Webkonferenz

Wie (un)gerecht ist digitaler Unterricht?

Homeschooling in Bayern zwischen Chance und Überforderung: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht als Expertin bei der Webkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung am 25. Mai 2020. | UPDATE: Ergebnis und Zitate aus dem Webinar.
weiterlesen

Empfehlung

Exzellente digitale Lernangebote auf „School to go“

Durch die Erfordernisse des Lernens zuhause steigt die Auswahl an digitalen Lernhilfen. Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaften im BLLV, analysiert und empfiehlt ein Angebot von drei Bildungsforschungsgruppen.
weiterlesen

Kommentar

Schwedens Sonderweg: Vertrauen, Eigenverantwortung, Respekt

Glücks-Bloggerin Maike van den Boom zeigt, warum Schweden in der Coronakrise den viel diskutierten „Sonderweg“ beschreitet. Für Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV, steht dahinter ein anderer Begriff von Bildung.
weiterlesen

Wie es an Schulen weitergeht

„Vielleicht ist weniger an Stoff nicht weniger fürs Leben“

Bei einer Fragestunde zur Situation an Schulen im Radiosender Antenne Bayern betont BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, dass die Krisensituation zeige, was junge Menschen wirklich für ihr Leben brauchen und welche Art von Bildung darauf vorbereitet.
weiterlesen