Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

HPR- und BLLV-Erfolg

9 Millionen Schutzmasken für bayerische Lehrkräfte und schulisches Personal

6 Millionen OP-Masken, 2,77 Millionen Masken im FFP2-Standard verkündet Piazolo. Auslieferung und Verteilung der Masken beginnt zeitnah nach den Weihnachtsferien.
weiterlesen

Individuelle Förderung in Corona-Zeiten

Jedem Kind gerecht werden: ein frommer Wunsch?

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ahnt: Es wird kaum möglich sein, die coronabedingten Lernlücken zu schließen – und zwar aus einem ganz bestimmten Grund.
weiterlesen

Statement zu "Lehren und Lernen in der digitalen Welt"

Bedingungen an den Schulen müssen stimmen

Vieles ist sinnvoll beim kürzlich von der KMK verabschiedeten „Lehren und Lernen in der digitalen Welt". Es dürfen aber die Rahmenbedingungen an den Schulen nicht außer Acht gelassen werden, meint Birgit Dittmer-Glaubig.
weiterlesen

FG Fremdsprachen

Kostenfreie Digitale Fortbildung: Seien Sie dabei!

Anlässlich der Englisch-Fachtage lädt die FG Fremdsprachen zu zwei kostenfreien digitalen Fortbildungsveranstaltungen ein. Themen sind neben digitaler Lernsoftware das Feedback-Geben und wie es wirksam eingesetzt werden kann.
weiterlesen

Hate Speech

Gesellschaft muss Enthemmungen entgegentreten

Äußerung der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur heutigen Pressekonferenz des Ministerpräsidenten zum Thema hate speech:
weiterlesen

Gymnasium

BLLV fordert Klarheit für die Abiturprüfung 2023

Mit einem Schreiben wendet sich der BLLV an Kultusminister Prof. Dr. Piazolo und setzt sich dafür ein, die Schwerpunktsetzungen der Abiturprüfung 2022 auch für das Jahr 2023 festzulegen.
weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung - 13.12.2021

BLLV übernimmt federführend das Projekt „Schule für Morgen“

Die Initiative „Schule für Morgen“ wurde von der Versicherungsgruppe die Bayerische in Zusammenarbeit mit dem BLLV ins Leben gerufen, um Grundschülern - speziell nach der Corona-Pandemie - eine Lernunterstützung zum Aufholen von Wissenslücken zu bieten.
weiterlesen

Aufruf STEP-Umfrage 2022

Ihre Meinung zählt!

Was denken Sie: Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Handschrift von Schülerinnen und Schülern? Das Schreibmotorik Institut (SMI) startet gemeinsam mit dem BLLV-Dachverband VBE eine Umfrage (Dauer ca 20 min.) unter Lehrkräften.
weiterlesen

DKLK-Umfrage unter Kita-Leitungen

Jetzt mitmachen!

Neben Fragen zum Schwerpunktthema Gesundheit geht es zum Beispiel um den Personalstand in Ihrer Kita oder die wahrgenommene Wertschätzung Ihrer Arbeit. Die Umfrage ist anonym und dauert 15 Minuten.
weiterlesen

Fortbildungen

Mal wieder fehlt die Zeit

Den Vorwurf, dass Lehrkräfte zu wenig Fortbildungen für digitalen Unterricht besuchen, weist BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann von sich. An Motivation mangele es nicht, sondern einfach nur an personellen Ressourcen.
weiterlesen