Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

04.10.2018 - Weltlehrertag

Lehrerinnen und Lehrer stärken

PRESSEMITTEILUNG - Zum Weltlehrertag fordert BLLV-Präsidentin Fleischmann mehr Unterstützung: „Arbeitsbelastung, Personalmangel und rauer Umgangston machen vielen das Leben schwer“
weiterlesen

BLLV-Ehrenpräsident Klaus Wenzel

Lasst uns Zeichen setzen gegen Hass und Hetze

DEMOKRATIEPÄDAGOGIK - Es gibt eine böse Karikatur, in der im Eingangsbereich der Schule eine Tafel zu sehen ist mit der Aufschrift „Hier endet der demokratische Sektor der Bundesrepublik Deutschland“. Bös ist diese Karikatur aus zwei Gründen. Erstens, weil es viele Lehrerinnen und Lehrern gibt, die sich regelmäßig und konsequent darum bemühen, dass Kinder und Jugendliche demokratische Strukturen erleben und demokratische Prozesse ausprobieren dürfen. Zweitens, weil die Karikatur einen wahren...
weiterlesen

Internationaler Tag der Demokratie

Pressemitteilung der MediationsZentrale München

PRESSEMITTEILUNG - Die MediationsZentrale München e.V. (MZM) engagiert sich seit über 12 Jahren erfolgreich für die Verankerung von Mediation und konstruktiver Streitbeilegung in der Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die Festigung von Mediation als wirksames und klar konturiertes Verfahren und die Verbreitung der ihr zugrundeliegenden respektvollen Haltung.
weiterlesen

Studie zur Rechtschreibung

Kompetenz liegt bei den Lehrern

GRUNDSCHULE – Laut einer Studie führt die Fibel-Methode zu einer besseren Rechtschreibung. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zeigt sich hinsichtlich der neuen Ergebnisse skeptisch. Die Auswahl der richtigen Methode sollte bei den Lehrern und Lehrerinnen liegen.
weiterlesen

Digitale Unterrichtsplanung - Neue Funktionen

So funktioniert's

DIGIT - Mit dem BLLV-Unterrichtplaner DIGIT Zeit sparen: Für das beginnende Schuljahr hält der digitale Planungshelfer mehr als 100 Stoffpläne als Vorlage bereit. Neue Tools erleichtern die Organisation von Kombiklassen, A- und B-Wochen, alternierendem oder Blockunterricht. Das Erklärvideo zeigt, wie es funktioniert.
weiterlesen

18.09.2018 - Demokratiepädagogik

Kinder und Jugendliche brauchen Freiräume

PRESSEMITTEILUNG - „In den Schulen gibt es zu wenig Zeit und Raum für demokratisches Handeln und politische Bildung“, kritisierte die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann anlässlich des diesjährigen Weltkindertages. Er steht unter dem Motto: „Kinder und Jugendliche brauchen Freiräume“. Die Meinung junger Menschen sollte stärker gehört und ernster genommen werden - nicht nur von der Politik, sondern auch und gerade in den Schulen. Denn Demokratie...
weiterlesen

OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2018"

Unterschiedliche Bildungschancen trotz Verbesserungen

Deutschland hat im vergangenen Jahrzehnt in Schule und Bildung in einigen Bereichen aufgeholt. Allerdings besteht immer noch eine große Bildungsungerechtigkeit, gerade für Kinder aus ärmeren Familien oder mit Migrationshintergrund. Das zeigt die OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2018".
weiterlesen

OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2018"

Unterschiedliche Bildungschancen trotz Verbesserungen

STUDIE - Deutschland hat im vergangenen Jahrzehnt in Schule und Bildung in einigen Bereichen aufgeholt. Allerdings besteht immer noch eine große Bildungsungerechtigkeit, gerade für Kinder aus ärmeren Familien oder mit Migrationshintergrund. Das zeigt die OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2018".
weiterlesen

Buchtipps im September

In Comics erzählt

FORUM LESEN - Gut improvisiert: Die Geschwister Jonas und Marie tauschen den Italienurlaub gegen unbeschwerte Tage am Baggersee. Gut gerüstet: Gespensterjunge Friedehelm taucht mit einem selbstgedichteten Lied auf den Lippen in persönliche Schreckensszenarien ein. Beide Bücher legen starkes Gewicht auf die Illustrationen.
weiterlesen

04.09.2018 - BLLV wartet Bedinungen nach Anlauf des Schulstarts ab

Bildung Top-Thema im Wahlkampf

PRESSEMITTEILUNG zu SCHULJAHRESBEGINN - Der Kultusminister kündigt an: 500 neue Stellen für multiprofessionelle Teams, 700 zusätzliche Studienplätze für das Grundschullehramt, 2000 weitere Lehrerplanstellen und die Aussicht auf Verbeamtung für befristet angestellte Kolleginnen und Kollegen. Der BLLV fragt dennoch: Werden die Lehrerinnen und Lehrer diese Maßnahmen im neuen Schuljahr auch als tatsächliche Entlastung spüren? Wird die Bildungsqualität damit tatsächlich verbessert?
weiterlesen