Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Illegal eröffnete Querdenker-Schule im LK Rosenheim

"Lehrkräfte müssen für Demokratieerziehung stehen"

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann verurteilt das Verhalten einer Lehrerin, die eine mittlerweile geschlossene "Querdenker"-Schule mitbegründete. Demokratieerziehung sei für Lehrkräfte eine wichtige Pflicht.
weiterlesen

Der Pakt für Inklusion 2021 fordert:

Inklusion und Digitalisierung zusammen denken und verwirklichen

Mit dem Memorandum "Pakt für Inklusion 2021" setzen sich Fach- und Elternverbände für das uneingeschränkte Recht auf inklusive Bildung für alle Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen bei zunehmender Digitalisierung ein.
weiterlesen

Tag der Zivilcourage

Lehrerinnen und Lehrer sind wichtige Vorbilder

Zum zweiten Mal vergeben die Münchner inner wheel Clubs ihren Preis für Zivilcourage. Dieses Mal werden Lehrinnen und Lehrer an Grundschulen ausgezeichnet, die ihre Schüler und deren Familien in der Coronazeit besonders couragiert unterstützt haben.
weiterlesen

Simone Fleischmann im Gespräch mit Wibke Poth

PCR-Pooltests: mehr Sicherheit, wenig Vorlaufzeit

Und wieder liegt die ganze Organisation bei unseren Schulleitungen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit Wibke Poth, vbe-Hauptpersonalrat in NRW, über PCR-Lollitests an Grund- und Förderschulen.
weiterlesen

Pressemitteilung "Schulstart ohne Schulbücher" - 17.9.2021

BLLV kritisiert fehlende Schulbücher für die 9. Klasse am Gymnasium

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kritisiert: „Für die Schulen und die Schülerinnen und Schüler ist dies nicht hinnehmbar.“
weiterlesen

Kooperation von Kinderhilfswerk, VBE und VCD

Zum Schulanfang zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zur Schule zu kommen

Zur neuen Normalität gehört, dass das Schuljahr wieder in vollem Präsenzunterricht startet. Was nicht mehr dazugehören sollte, ist das Bringen von Kindern mit dem Elterntaxi, finden das Deutsche Kinderhilfswerk, der VCD und der VBE.
weiterlesen

Digitalisierung

Ausweitung des Digitalpakts gefordert

Bildungsjournalist Christian Füller über den Digitalpakt in Pandemiezeiten und die Wahlprogramme der Parteien: Fleischmann fordert vom Staat eine adäquate digitale Ausstattung und vielfältige Formate der Lehrerfortbildung.
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Einführung der Pooltests an Grund- und Förderschulen:

„Was nicht geht, geht eben nicht!“

Der erste Schultag: Freude? Ganz und gar nicht! Ganz im Gegenteil! Der BLLV schlägt Alarm!
weiterlesen

Statement zum Schulstart - 13.9.2021

Um was es jetzt eigentlich geht!

Schule als Ort, der auf die heterogenen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern eingeht: So stellen Lehrkräfte sich das eigentlich vor. Doch die Organisation gesundheitspolitischer Maßnahmen raubt dafür die Zeit.
weiterlesen

Orga-Stress wegen Lolli-Tests

„Schulleiter saufen jetzt wieder ab“

Statt Konzentration auf pädagogische Arbeit heißt es jetzt für Schulleiterinnen und Schulleiter von Grund- und Förderschulen: Lolli-Test-Verfahren auf die Beine stellen. Bis zum 20. September haben sie noch Zeit.
weiterlesen