Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Pressemitteilung: Oberstufenkonzept

Gymnasiale Oberstufe mit Herz, Kopf und Hand

BLLV stellt ganzheitliches Konzept für die Oberstufe des Gymnasiums vor: realitätsnahes und fächerübergreifendes Lernen in Projekten und Modulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont: „Abiturienten brauchen mehr als reines Faktenwissen.“
weiterlesen

Kamingespräch

Der öffentliche Dienst der Zukunft: Agil, divers und digital

Der Bundesvorsitzende des dbb Beamtenbundes und Tarifunion, Ulrich Silberbach, sprach am 6. November beim Kamingespräch der BLLV Akademie über die Herausforderungen des öffentlichen Dienstes der Zukunft.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im November

Grenzenlose Liebe und ein Mauerblümchen

Jugendbücher um den Mauerfall: Ein Ost-West-Liebespaar sucht sich im jeweils anderen Teil der Stadt und eine Deutschamerikanerin sucht das Geburtshaus ihrer Mutter im Osten - "Wir sehen uns im Westen" und "Mauerblümchen".
weiterlesen

Nachhaltigkeit und Klima

Umweltbildung: „Ein eigenes Schulfach ist der falsche Weg“

Italien will das neue Fach „Klimawandel und nachhaltige Entwicklung“ einführen. Wäre dies auch eine Option für Bayern? BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sieht das kritisch: Sie fordert einen fächerübergreifenden Ansatz und den nötigen Freiraum.
weiterlesen

Herausforderungen kooperativ bewältigen

Multiprofessionelle Teams: „Du musst das nicht alles selbst können“

Im Gespräch über Mediation und Multiprofessionalität mit Focus Online plädiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann für eine offene, kooperative Schulkultur im Sinne individueller Lern- und Lebenshäuser mit Unterstützung durch externe Profis.
weiterlesen

Kommentar

Lehrermangel: Standards für Quereinsteiger

Bildungsforscher Ewald Terhart warnt angesichts der dazu nötigen Methoden vor einem Staat, der Lehrerbedarf und -versorgung perfekt in Einklang bringen kann und fordert stattdessen Qualitätsstandards und deren Sicherung für Quereinsteiger.
weiterlesen

Themenwoche Bildung: Pädagogischer Schulbau

Neue Schularchitektur – Vom Klassenraum zum Lernatelier

Die Sendung "SWR Wissen" zeigt, wie sich moderne Pädagogik und Architektur verbinden lassen: Marktplatz statt Schulhof, Lernateliers statt Klassenzimmern und Raumkonzepte für heterogene Gruppen in der preisgekrönten Alemannenschule Wutöschingen.
weiterlesen

Interview zur Themenwoche Bildung: Zusammenhänge!

"Schule muss Neugier schaffen, nicht Wissen, Daten, Fakten vermitteln"

Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer plädiert für phänomenologischen Unterricht, der Zusammenhänge aufschlüsselt, für verständnisbetontes Lernen statt nur googlen und für kulturelle Bildung - im Sinne des BLLV-Ansatzes ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Fächerflut, Lehrermangel, Quereinsteiger

Diskussion über Zukunft von Schule und Bildung: ganzheitlich, gleichwertig!

Bei der Diskussion zum Thema „Schulstandort Poing – fit für die Zukunft“ auf Einladung der Freien Wählergemeinschaft mit Kultusminister Piazolo und weiteren Experten fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ganzheitliches Denken und A13 für alle.
weiterlesen

Themenwoche Bildung: Die Wirklichkeit im Blick

Dokus über Schulalltag

Vom engagierten Realschullehrer oder dem Aufwachsen als Waldkind, von den gefährlichsten Schulwegen der Welt über Breakdance bis zum Islamunterricht, vom Lehrermangel und Quereinsteiger-Selbstversuch bis Demokratieerziehung: Einblicke in Schulalltag.
weiterlesen