Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Frühpädagogik

"Wir denken Bildung nicht vom Kind aus"

Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll* erforscht, in welchem Zusammenhang Beziehungsqualität mit Bildungsqualität steht. Ein Thema, das viel zu wenig Berücksichtigung in den aktuellen Leitlinien und Lehrplänen für Pädagogen findet, ginge es nach der Leiterin des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP).
weiterlesen

Kamingespräch mit Prof. Dr. Ludger Wößmann

Herausforderungen der Bildungspolitik – Einige Anmerkungen aus bildungsökonomischer Sicht

Unsere Gesellschaft ist in einem radikalen Umbruch. Das hat auch Auswirkungen auf Schule und Bildung. Welche finanziellen Ressourcen braucht Schule, um diesen Herausforderungen gerecht werden zu können.
weiterlesen

Fachanhörung Digitalisierung und Schule - Lerninhalte

Brauchen wir eine Medienethik?

Wie können Lehrpläne, Unterrichtsmaterialien, Lehrbücher und Lernprogramme Medienkompetenz fördern? Und wie kann Bildung dazu beitragen, dass Kinder den unbegrenzten Möglichkeiten neuer Technologien moralisch und ethisch korrekt, mit den Gefahren kritisch und reflektiert umgehen?
weiterlesen

27.11.2017 - Resolution

Islamischer Unterricht als Regelangebot gefordert

PRESSEMITTEILUNG - Die einstimmig verabschiedete Resolution des Studientags „Quo vadis Islamischer Unterricht“ fordert die Politik auf, jetzt die notwendigen Entscheidungen zu treffen.
weiterlesen

23.11. 2017 - Studientag "Quo vadis Islamischer Unterricht"

Islamunterricht darf kein Nischenfach bleiben

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Fleischmann, Prof. Dr. Badawia und Dr. Haußmann von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg fordern religiöse Bildung in der Schule für alle muslimischen Kinder und Jugendlichen
weiterlesen

Islamischer Unterricht

"Die Schüler wollen diskutieren - auch kontrovers"

Etwa 15.000 Schüler und Schülerinnen muslimischen Glaubens erhalten in Bayern schulischen Islamunterricht. Die übrigen rund 100.000 belegen nach wie vor das Fach Ethik. Das, was sie über den Islam wissen, erfahren sie von ihrer Familie, aus Moscheevereinen oder aus den Medien.
weiterlesen

Podiumsdiskussion

Sprengstoff politische Bildung

Politische Bildung sichert unsere Demokratie, fristet an unseren Schulen aber ein Nischendasein. Das Schulsystem tut sich oftmals schwer, Kindern und Jugendlichen Demokratie zu vermitteln. Was muss sich ändern?
weiterlesen

Streitgespräch mit Vertretern der Wirtschaft

„Noten geben allenfalls eine grobe Orientierung"

Was ein Vertreter des Mittelstands und die Münchner Personalerin des US-Unternehmens "Gore" von Leistungsorientierung und Leistungsmessung an bayerischen Schulen halten.
weiterlesen

Forderungen der Fachgruppe Erzieher im BLLV

Pädagogisches Personal als wichtigste Ressource einer Kindertagestätte

Der BLLV weiß, dass die Güte einer KiTa primär von der Qualifikation ihrer pädagogischen Fachkräfte abhängt. Deren Motivation und ihr persönliches Engagement sind maßgeblich für den späteren Bildungserfolg der Kinder. Weil der BLLV dies entsprechend hoch einschätzt, unterstützt er Erzieherinnen und Erzieher mit der Ausarbeitung zeitgemäßer Forderungen zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. Denn die sind ein Schlüsselinstrument zur Qualitätssicherung frühkindlicher Bildung:
weiterlesen

BLLV-Fachtag: Austausch über eine zeitgemäße Erzieherausbildung

"Investition in frühkindliche Bildung erzielt die höchste Rendite"

Die Ansprüche an frühkindliche Pädagogik sind deutlich gestiegen. Der BLLV fordert deswegen, Bildung von Beginn an erst zu nehmen und dafür zu sorgen, dass schon die Kleinsten die beste Erziehung erfahren. Nur so gelingt gesellschaftliche Teilhabe von Anfang an.
weiterlesen