Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

BGM nimmt Fahrt auf

Systematischer Einsatz für Lehrergesundheit an Schulen rückt näher

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) soll auch an Bayerns Schulen selbstverständlich werden. Diesem Ziel hat sich der BLLV verschrieben und ist ihm einen großen Schritt näher gekommen.
weiterlesen

Politisch engagiert

„Das ist UNSERE Zukunft“: Schülervideo motiviert zu Info über Europawahl

Im selbst produzierten Video „#befuture – Europawahlen 2019“ fordern Zehntklässler aus Würzburg auf, sich zur Europawahl am 26.5. zu informieren und darüber zu diskutieren – und so Zukunft zu gestalten, auch wenn man diesmal noch nicht wählen darf.
weiterlesen

Besser integrieren

Kopftuchverbot: Keine populistischen Schnellschüsse!

Integrationsprojekte und das Vermitteln freiheitlich-demokratischer Grundwerte sind wichtiger als ein Verbot, das juristisch nicht haltbar ist. Das stellt Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, angesichts der aktuellen Debatte klar.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung in der Praxis

Schule der Zukunft gestalten: Eckpunkte der BLLV-Politik

Von der Lehrerbildung bis zu den Arbeitsbedingungen, von Digitalisierung, Demokratiepädagogik, oder Leistungsbegriff bis Nachhaltigkeit: Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV erarbeitet, wie ganzheitliche Bildung in der Praxis gelingen kann.
weiterlesen

Konsequenzen ziehen

Mathematik-Abitur: Transparente Analyse und modernere Leistungsmessung!

Im Disput um das Mathematik-Abitur begrüßt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die Ankündigung des Kultusministers, die vollständigen Ergebnisse abzuwarten. Statt Aufregung sei Transparenz wichtig, dann eine modernere Leistungsmessung.
weiterlesen

Pressemitteilung

Das falsche Signal zur falschen Zeit

Wie eine Umfrage des BLLV unter Schulleitungen zeigt, ist der Unmut über die Art und Weise der Einführung des Einschulungskorridors an Grundschulen groß.
weiterlesen

Am 26. Mai wählen gehen

Europawahl: Für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde

Zur Europawahl am 26.5. unterstützt der BLLV den Europabus auf dessen Tour durch Bayern sowie die Kampagnen „Make Europe Yourope“ seines Dachverbands dbb und Diversity4Europe: Für den Erhalt von Frieden und Zusammenhalt in Europa.
weiterlesen

Arbeitsbedingungen verbessern

Roundtable zum Berufsfeld „Förderlehrer“

Zum Austausch über das Berufsfeld „Förderlehrer“ trafen sich Vertreter der BLLV-Fachgruppe mit Seminarleitungen. Themen waren Zulassungsvoraussetzungen, attraktivere Ausbildung, eine neue Berufsbezeichnung, ein höheres Eingangsamt und Benotungsrecht.
weiterlesen

Elternratgeber: E-Learning

Lernen mit Computerprogrammen

Üben und Lernen - das fällt vielen Kindern schwer. Manchmal können Lernspiele am Computer helfen. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt der Elternratgeber des BLLV.
weiterlesen

Kritik am Mathematik-Abitur

Genauer hinschauen

Die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann begrüßt, dass das Kultusministerium das in die Kritik geratene Mathe-Abitur prüft. Wenn die Ergebnisse vorliegen, fordert sie eine Debatte über das Abiturniveau: „Wir müssen auch insgesamt über den Leistungsbegriff im bayerischen Schulsystem nachdenken.“
weiterlesen