Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Schreiben an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus am 18.6.2013

Verordnung über die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Charlotte Knobloch (2013)

Im Schrecken auch immer wieder Gutes erfahren

Sie zählt zu den letzen lebenden Zeitzeugen des Holocausts: Dr. Charlotte Knobloch. Beim Kamingespräch des BLLV offenbarte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München sehr persönlich Einblicke in Ihr Leben – und warum sie trotz des Schreckens der Nazizeit nicht emigriert ist.
weiterlesen

Stellungnahme zum Entwurf der Sechsten Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Errichtung staatlicher Schulen (Schulerrichtungsverordnung - SchErrichtV)

Keine weiteren Schulneugründungen bei weiteren Schließungen

Stellungnahme zum Entwurf der Schulerrichtungsverordnung: Der BLLV spricht sich gegen die Neugründung von Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen aus. Der BLLV erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass er es angesichts der demografischen Entwicklung für nicht sinnvoll ansieht, weitere Schulen zu gründen, während andere Schulen gleichzeitig geschlossen werden müssen.
weiterlesen

Beschluss des BLLV-landesvorstands vom 15. Mai 2013

Alltagskompetenz und Lebensökonomie

y
weiterlesen

Einstimmiger Beschluss des BLLV- Landesvorstands vom 15.5.2013

Modellversuch „Wirtschaftsschule ab der 6. Jahrgangsstufe“

Der Landesvorstand des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) protestiert gegen die weitere Schwächung der Mittelschule durch den Modellversuch, den der Bildungspakt Bayern in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) auf Beschluss des Bayerischen Landtags (Drs. 16/13196) durchführt.
weiterlesen

Petition an Landtagspräsidentin Barbara Stamm am 22.4.2013

Die Schule für Kranke in Bayern

Der BLLV fordert eine Überprüfung der personellen, materiellen und rechtlichen Rahmenbedingungen an der Schule für Kranke. Sich daraus ergebende Probleme müssen in Kooperation mit den Beschäftigten gelöst werden. Konkret fordert der BLLV schon heute für die Schule für Kranke.
weiterlesen

Gesundheit - Lärm

Schülerlärm ist schlimmer als Straßenverkehr

Lärm macht krank und belastet Lehrer und Schüler gleichermaßen. Das muss aber nicht sein. Im Interview erklärt Diplom-Ingenieur Peter Hammelbacher*, was man baulich und rechtlich unternehmen kann.
weiterlesen

Wie Lehrerteams einander unterstützen können

Selbsthilfe unter Kollegen

Gegenseitige Unterstützung statt Einzelkämpfertum: Lehrerkollegen können einander als Supervisoren beistehen. Das Konzept der „Kollegialen Beratung“ hilft, sich gegenseitig für die Herausforderungen des Alltags zu stärken.
weiterlesen

Petition an Frau Landtagspräsidentin Barbara Stamm am 20.3.2013

Gesetzentwurf Eigenverantwortliche Schule zurückziehen

Der BLLV begrüßt das Ziel einer Eigenverantwortlichen Schule, sieht den vorgelegten Gesetzentwurf jedoch nicht als ein Mittel an, das diesem Ziel wirklich dient. Anders als von Politikern der Regierungskoalition immer wieder behauptet, wurde im Vorfeld der Entstehung dieses Gesetzentwurfs leider nicht das Gespräch „mit allen Mitgliedern der Schulfamilie“ gesucht. Zumindest der BLLV sieht sich nicht ausreichend eingebunden in dieses wichtige und richtige Vorhaben.
weiterlesen

Gesamtkonzept: Reformen der Einstimmiger Beschluss des BLLV-Landesausschusses am 16. März 2013

Lehrerbildung 2020

Schulen und Hochschulen befinden sich in einem beispiellosen Umwälzungsprozess. Sie sind zentraler Teil der Veränderungen in der Gesellschaft. Dabei besitzen Bildungsfragen hohe Priorität. Diese Veränderungsprozesse müssen auch zu weiteren Reformen der Lehrerbildung führen.
weiterlesen