Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

BLLV-Umfrage verdeutlicht Belastungen an Förderschulen

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: Um Kinder stärken zu können, braucht es starke Lehrer. Starke Lehrer brauchen angemessene Arbeitsbedingungen!

Wie eine aktuelle BLLV-Umfrage* zeigt, sind die Arbeitsbedingungen an den bayerischen Förderschulen und Schulen für Kranke nach wie vor mangelhaft. Oftmals fehlt insbesondere die Zeit, um den Kindern und Jugendlichen gerecht werden zu können.
weiterlesen

Wann es hitzefrei gibt

Schwimmbad statt Schule?

Wie der Schulbetrieb mit hohen Temperaturen umgeht, regelt jede Schule individuell - ein "Recht auf hitzefrei" gibt es nicht. Aber Klassenzimmer im Freien und andere Alternativen, die für Abwechslung sorgen und vor Hitze schützen.
weiterlesen

Kommentar von Sabine Bösl

Es geht auch ohne Noten

Grundschulkinder brauchen gerade jetzt besondere Förderung und Unterstützung. „In diesen Zeiten gibt es in unseren Grundschulen Wichtigeres zu tun, als Noten zu erheben“, sagt Sabine Bösl, Stellv. Leitung Schul-und Bildungspolitik im BLLV.
weiterlesen

Bilanz seit 2009

30.000 Beförderungsämter durchgesetzt

Die Bilanz der durchgesetzten Forderungen des BLLV seit 2009 kann sich sehen lassen. Und es gibt noch viel zu tun! Verschaffen Sie sich einen Überblick und nutzen Sie Ihre Stimmen bei den Personalratswahlen vom 22.-24. Juni 2021.
weiterlesen

Start der Reihe „Weiterdenken- Impulse für ein neues Lernen“

Expertenimpulse und Diskussion zum Thema “Lernen im 21. Jahrhundert“

Der BLLV startet am morgigen Donnerstag, den 17. Juni 2021, seine virtuelle Veranstaltungsreihe "Weiterdenken" zum Themenfeld Lernen im 21. Jahrhundert. Einmal im Monat geben ExpertInnen Impulse zu verschiedenen Aspekten mit anschließender Diskussion.
weiterlesen

Kommentar

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung - Ja, aber!

Das Recht auf Ganztag ist sinnvoll. Aber diesem Recht muss auch ein Angebot folgen, das dem Bildungsauftrag gerecht wird.
weiterlesen

Maskenpflicht

Gut abwägen, für Schutz sorgen

Lockerungen bei der Maskenpflicht hält BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann nur dann für sinnvoll, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse sie stützen und nicht, weil viele es sich wünschen.
weiterlesen

Sehenswerte Doku ab 16. September in den Kinos

Zusammen lernen und zusammen leben

Wie kann Integration in Schule gelebt werden? Dieser Frage geht die Film-Doku „Herr Bachmann und seine Klasse“ in eindrücklicher Weise nach und gewann dafür bei der diesjährigen Berlinalen den Preis der Jury.
weiterlesen

Diskussion um Lockerung der Maskenpflicht

BLLV: Erst Impfangebote für alle, dann über Hygienelockerungen nachdenken

Mit sinkenden Inzidenzzahlen wird der Ruf nach einer Lockerung der Maskenpflicht in Schulen lauter. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mahnt zur Vorsicht und fordert eine sorgfältige Debatte auf "wissenschaftlich fundierter Basis" .
weiterlesen

Kommentar

Überfällig

Die Kinderrechte gehören ins Grundgesetz. Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
weiterlesen