Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Veränderte Projektprüfung: Brief an den Kultusminister

Veränderte Projektprüfung: Brief an den Kultusminister

Die neue Projektprüfung bringt Lehrkräften mehr Gesundheitsschutz, sie muss aber auch den Bedürfnissen der Schüler gerecht werden, stellt der BLLV in einem Brief an Kultusminister Piazolo klar, und fordert eine Erweiterung des Rahmenhygieneplans.
weiterlesen

VBE-Schulleitungsumfrage

Belastung der Schulleitungen nimmt zu

Die VBE-Umfrage vom November 2020 zeigt: In Zeiten von Corona und Lehrermangel können viele Schulleitungen die Vielfalt der Aufgaben kaum noch bewältigen. Das wirkt sich auf die Arbeitszufriedenheit aus. Was es jetzt braucht, sind Entlastungen.
weiterlesen

Lokale Strategie mit einheitlichen Regeln

Neue Corona-Maßnahmen: Endlich klare Regeln für Wechselunterricht, Notbetreuung wirft Fragen auf

Neue, klare Regeln der Staatsregierung, ab wann im Wechsel von Präsenz und Distanz unterrichtet wird, sowie Test- und Quarantäne-Strategien geben Schulen Sicherheit, sagt BLLV-Präsidentin Fleischmann. Und: Ferien-Notbetreuung praktikabel regeln!
weiterlesen

Online-Aktionstag gegen Hate Speech

Online-Aktionstag: Gegen Hate Speech und für Fairness im Netz – was kann jede*r Einzelne tun?

Bei diesem Online-Aktionstag am 10. Dezember 2020 dreht sich alles um das Thema Hate Speech in Rahmen digitaler Bildung. Dort erfahren Sie, was Sie ganz konkret gegen Hatespeech und für Fairness im Netz tun können.
weiterlesen

Mitarbeiterschutz vor Gewalt

BLLV begrüßt Gewaltschutzprogramm für Beschäftigte im öffentlichen Dienst


Gewalterfahrungen im öffentlichen Dienst passieren immer öfter. Der Bayerische Beamtenbund und das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat veröffentlichen heute ihr neues Gewaltschutzprogramm, das Unterstützung bietet.
weiterlesen

Interview zu Schule in Italien

"Viele Lehrer sind an Covid-19 erkrankt und es gibt keine Ersatzlehrer"

Herausfordernder Fernunterricht und mangelndes Geld: Die italienische Lehrervertreterin Rossella Benedetti berichtet im Interview mit BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov, wie Schule aktuell in Italien abläuft.
weiterlesen

Kultusministerium kündigt neue Maßnahmen an

Schulferien verlängert, Wechselunterricht in Hotspots: „Nichts ist mehr normal“

Kultusminister Piazolo kündigt früheren Beginn der Weihnachtsferien und Hybridunterricht für höhere Klassen in Hotspots an. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, fehlende Normalität ehrlich zu benennen und Gesundheitsschutz als höchste Priorität.
weiterlesen

Nicht weiter polarisieren

Islamismus und Schule: Diversität thematisieren mit Rückendeckung und Supervision

In der Debatte um den Umgang mit islamistischen Tendenzen an Schulen stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass Schulen Kinder und Jugendliche demokratisch und kritisch bilden. Lehrkräfte brauchen Rückendeckung und Supervisionsmöglichkeiten.
weiterlesen

Religionsunterricht elementar in Bildung der Zukunft

Schule als Raum, der Nachdenken über das Leben ermöglicht

Im Münchner Kirchenradio erklärt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, warum der Austausch über Werte, Menschsein und Zusammenleben Schüler in besonderer Weise formt.
weiterlesen

Corona-Maßnahmen an Schulen

Der Gesundheitsschutz muss vorgehen!

Der Kultusminister hat verkündet, dass jeder Lehrer vom Freistaat FFP2-Masken erhalten soll. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann begrüßt die Nachricht, betont aber auch: „Viele Details müssen noch geklärt werden.“
weiterlesen