Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Wie Bildung besser gelingen kann

BR Thementag: Herausforderung Schule

FERNSEHTIPP - Wie kann Bildung besser gelingen – dieser Frage ging der Bayerische Rundfunk bei seinem Thementag mit dem Titel „Herausforderung Schule“ am 27. Juni 2018 nach. Einen ganzen Tag lang beschäftigten sich Fernseh- und Radio-Journalisten in unterschiedlichen Sendungen und Formaten mit Themen rund um Schule und Bildung.
weiterlesen

Kampagne "Zeit für Bildung"

Pädagogisch fragwürdiges Ritual

PRESSEMITTEILUNG - Im vergangenen Schuljahr wiederholten rund 50.000 Schülerinnen und Schüler die Klasse: 4.500 davon bereits in der Grundschule, fast 13.000 im Gymnasium. „Fernab von der Frage, ob dies pädagogisch sinnvoll ist, bedeutet das Nicht-Versetzen immense Mehrkosten für den Freistaat. Der BLLV schätzt, dass dadurch jährliche Kosten von insgesamt rund 440 Millionen Euro verursacht werden“, sagte die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann,...
weiterlesen

Kampagne "Zeit für Bildung"

Pädagogisch fragwürdiges Ritual

PRESSEMITTEILUNG - Im vergangenen Schuljahr wiederholten rund 50.000 Schülerinnen und Schüler die Klasse: 4.500 davon bereits in der Grundschule, fast 13.000 im Gymnasium. „Fernab von der Frage, ob dies pädagogisch sinnvoll ist, bedeutet das Nicht-Versetzen immense Mehrkosten für den Freistaat. Der BLLV schätzt, dass dadurch jährliche Kosten von insgesamt rund 440 Millionen Euro verursacht werden“, sagte die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann,...
weiterlesen

Kampagne "Zeit für Bildung"

4000 Lehramtsstudierende gehen jährlich verloren

PRESSEMITTEILUNG - Nach Recherchen des BLLV gehen pro Kohorte jedes Jahr rund 4000 Lehramtsstudierende vom ersten Studienjahr bis zum Abschluss verloren. Darunter fallen nicht nur die, die ihr Studium vollständig abbrechen, sondern auch die, die erkennen, dass sie lieber einen anderen Studiengang aufnehmen oder einen anderen Beruf ergreifen möchten. Der BLLV schätzt die dadurch entstehenden Kosten auf rund 33 Millionen Euro pro Jahr.
weiterlesen

Kampagne "Zeit für Bildung"

4000 Lehramtsstudierende gehen jährlich verloren

PRESSEMITTEILUNG - Nach Recherchen des BLLV gehen pro Kohorte jedes Jahr rund 4000 Lehramtsstudierende vom ersten Studienjahr bis zum Abschluss verloren. Darunter fallen nicht nur die, die ihr Studium vollständig abbrechen, sondern auch die, die erkennen, dass sie lieber einen anderen Studiengang aufnehmen oder einen anderen Beruf ergreifen möchten. Der BLLV schätzt die dadurch entstehenden Kosten auf rund 33 Millionen Euro pro Jahr.
weiterlesen

Preisverleihung 23. April 2018

Bayerischer Pädagogikpreis 2018 vergeben

Der BLLV verleiht alle zwei Jahre den mit 10.000 € dotierten Bayerischen Pädagogikpreis, um innovative Forschungs- und Ausbildungsprojekte im Rahmen der Lehrerbildung auszuzeichnen. Der Bayerische Pädagogikpreis der höchst dotierte Preis im Rahmen der Lehrerbildung. Im Jahr 2018 erhielt das Projekt „Kids Go Digital“ der Katholischen Universität Eichstätt.
weiterlesen

Kampagne "Zeit für Bildung"

49.000 junge Menschen ohne Abschluss

PRESSEMITTEILUNG - In Bayern gab es im vergangenen Schuljahr rund 12.000 Abgänger an den beruflichen Schulen, die ihre Ausbildung nicht erfolgreich beendeten. Dazu kamen rund 37.000 junge Menschen, die ihre Ausbildung abgebrochen haben.
weiterlesen

Kampagne "Zeit für Bildung"

49.000 junge Menschen ohne Abschluss

PRESSEMITTEILUNG - In Bayern gab es im vergangenen Schuljahr rund 12.000 Abgänger an den beruflichen Schulen, die ihre Ausbildung nicht erfolgreich beendeten. Dazu kamen rund 37.000 junge Menschen, die ihre Ausbildung abgebrochen haben.
weiterlesen

Kampagne "Zeit für Bildung"

BLLV warnt: Jedes Jahr verpuffen 609 Mio. Euro

PRESSEMITTEILUNG - Die Zahl vorzeitiger Pensionierungen steigt wieder an und verursacht hohe Kosten / BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Maßnahmen zur Entlastung.
weiterlesen

12.06.2018 - BVG zum Streikverbot für Beamte

Entscheidung für das Berufsbeamtentum!

DIENSTRECHT - „Das deutsche Berufsbeamtentum gibt es nicht ohne das Streikverbot!“, erklärt Rolf Habermann, Vorsitzender des Bayerischen Beamtenbundes (BBB), anlässlich der heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. „Es ist eigentlich völlig überflüssig, dass man damit das oberste deutsche Gericht befassen muss! Wir begrüßen es sehr, dass das Gericht so klare Worte gefunden hat“, so der BBB-Chef. Erst durch das Streikverbot von Beamtinnen und Beamten sei gewährleistet, dass die...
weiterlesen