Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Modellprojekte

Neue Wege für Religions- und Ethikunterricht

Wie der Religionsunterricht der Zukunft aussieht, ist immer wieder Thema, auch aufgrund neuer Wege, die einzelne Bundesländer beschreiten. Dabei dürfen wichtige Aspekte nicht vergessen werden.
weiterlesen

Infektionsschutzkonzept der Bundesregierung

Weiter unklar, was an Schulen und Kitas bei welcher Corona-Lage passiert

Der BLLV-Dachverband VBE vermisst in den Corona-Plänen der Bundesregierung ein vollumfängliches Sicherheits- und Hygienekonzept. Mögliche Maßnahmen seien unklar, Verantwortung und Kommunikation werde auf Pädagoginnen und Pädagogen abgeschoben.
weiterlesen

Wenn Maßnahmen nicht zum Problem passen

Leider gar nicht lustig

Die Satire-Sendung „quer“ analysiert die Reaktion der Staatsregierung auf den anhaltenden Lehrermangel und stellt klar heraus, wie verfehlt die Maßnahmen tatsächlich sind – weil sie Versuche sind, einem systemischen Problem mit Notlösungen beizukommen.
weiterlesen

Mängelverwaltung zu Lasten der Benachteiligten

„Die Politik hat die Ausstattung der Mittelschule verpennt“

Die Lehrerbedarfsprognose ist besonders für Mittelschulen düster. Aktuell reagiert das Kultusministerium mit schmerzhaften Notmaßnahmen. Diese sind unverantwortlich und gehen zu Lasten der Kinder und Jugendlichen, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Betretungsverbot in Kritik

Schwangere bald wieder im Unterricht?

Die Freien Wähler fordern eine Lockerung des Betretungsverbots für schwangere Lehrerinnen. Simone Fleischmann besteht darauf, dass die Staatsregierung die Verantwortung der Entscheidung tragen muss - auf Basis von validen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
weiterlesen

Kommentar

Lehrerbedarfsprognose 2022: Ehrlichkeit gefragt

Bei der kürzlich vom Kultusministerium veröffentlichten Lehrerbedarfsprognose 2022 wird ein düsteres Bild des Lehrkräftemangels gezeichnet. ADB-Abteilungsleiter Hans Rottbauer fordert vom KM: Masterplan statt Durchwurschtel-Taktik.
weiterlesen

Wertvolle Gespräche

Dialog mit Politik und Gesellschaft beim Sommerfest des BLLV

Der BLLV lud zum Sommerfest in die Landesgeschäftsstelle. Zahlreiche hochrangige Gäste aus unterschiedlichsten Ebenen von Politik und Gesellschaft fanden sich in entspanntem Rahmen zu einem offenen Dialog mit BLLV-Mandatsträgern aus ganz Bayern ein.
weiterlesen

BLLV-Position

Thesen zur Schule im Zeitalter der Digitalität

Kein Ereignis hatte so große Auswirkungen auf die Nutzung digitaler Medien in der Schule, wie die Corona-Pandemie. Was ganzheitliche Bildung im Zeitalter der Digitalität für den BLLV bedeutet können Sie hier nachlesen.
weiterlesen

Pressekonferenz

Aufgedeckt: Lehrermangel in Bayern – und jetzt? Die Lösung liegt scheinbar auf der Hand!

Die Analyse ist klar, niemand leugnet mehr den Lehrermangel. Neu ist, dass es kurz vor den Sommerferien keine Planungsgrundlage gibt, sondern „Fahren auf Sicht“. In einer Pressekonferenz deckt der BLLV die Mechanismen auf und stellt klar, was es jetzt braucht.
weiterlesen

Ein Symbol für Herz, Kopf und Hand

Pestalozzi-Maske findet neue Heimat im BLLV

Durch die großzügige Schenkung von Dr. Ludwig Eckinger, Ehrenmitglied und langjähriger Vizepräsident des BLLV, findet die Porträtmaske des bedeutenden Pädagogen und Vordenkers ganzheitlicher Erziehung, Johann Heinrich Pestalozzi, eine neue Heimat im BLLV.
weiterlesen