Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

„kerzengrod“ ins neue Jahr

Drei „L“ versprechen ein spannendes Jahr: LDV, Landtagswahl, Lehrermangel

Mehr als 50 Bezirksvorsitzende, Kreisvorsitzende, Abteilungsleiterinnen und -leiter sowie das Präsidium kamen virtuell zusammen, um einen thematischen Blick in die Zukunft zu werfen auf ein hochpolitisches Jahr.
weiterlesen

Mehr als nur Wahlkampfmanöver

„Wir wollen, dass die Gesellschaft jetzt über Bildungspolitik diskutiert“

Grundsatzreden, Parteiklausuren, medialer Schlagabtausch: Bildungspolitik ist in aller Munde, auch wegen anstehender Wahlen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert eine breite Debatte, damit sich die Situation für alle an Schule Beteiligten deutlich verbessert.
weiterlesen

Für Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien

Jetzt bewerben und "Einmischen"!

Politisches Lernen und praktische Demokratieerfahrungen fördert das Projekt "Einmischen". Jetzt bewerben für das zweite Schulhalbjahr 2022/23!
weiterlesen

Zur Ankündigung neuer Stellen durch MP Söder

„Es geht darum, wie wir diese 8.000 auch an den Start kriegen“

In seiner Grundsatzrede auf der CSU-Klausur hat Ministerpräsident Söder 8.000 neue Stellen im Schulbereich bis 2028 angekündigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann zollt Respekt für Lösungsansätze gegen den Lehrermangel. Entscheidend sei, was an Schulen ankommt.
weiterlesen

Schulbarometer tiefrot

„Wir wollen Bildung gestalten statt Mängel verwalten!“

Die Robert Bosch Stiftung hat im Deutschen Schulbarometer erstmals Schulleitungen befragt. Drängendstes Problem ist mit Abstand der Personalmangel. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, der Staat muss seine Pflichtaufgabe erfüllen, damit Bildung gelingen kann.
weiterlesen

Neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz

KMK-Präsidentin muss Lehrkräftemangel anpacken

Gerhard Brand, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung), gratuliert neuer KMK-Präsidentin Astrid-Sabine Busse. Gegen Lehrermangel fordert er "ein ausfinanziertes Bildungssystem" und Ideen, was für hinzukommende Aufgaben wegfällt.
weiterlesen

Weltreligionstag (15.1.2023)

BLLV für religionssensible Schule - jetzt erst recht!

Anlässlich des Weltreligionstags betont der BLLV die Chancen, die religionssensible Schule mit sich bringt.
weiterlesen

Fortbildungsreihe

Schulen werden Lern-Orte nachhaltiger Entwicklung

Am 26.01. startet eine spannende Veranstaltungsreihe des Ökologische Akademie e.V. mit einem Online-Auftakt zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen. Es folgen Präsenzveranstaltung in Augsburg und Nürnberg.
weiterlesen

BLLV-Dachverband VBE stellt klar

Gewalt ist kein Randphänomen, aber Tat in Ibbenbüren ist „nicht beispielhaft“

Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung), Gerhard Brand, drückt Trauer und Mitgefühl mit den Hinterbliebenen der getöteten Lehrerin aus. Er mahnt, die Ermittlungsergebnisse abzuwarten. Gewalt in dieser Form sei nicht die Regel.
weiterlesen

Religionssensible Schulkultur

Das Ende der Dominanz

In der multikulturellen Gesellschaft von heute braucht es ein Bekenntnis zur Vielfalt – darüber war man sich einig bei einem philosophischen Salon des BLLV zum Thema "religionssensible Schulkultur". Nur wie soll es gelebt werden?
weiterlesen