Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Perspektiven einer demokratischen Schulkultur erörtern Experten, darunter Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV, am 15.11. in München. Basis ist die Studie „Politische Bildung an Schulen: Wer hat, dem wird gegeben“.
Für Umweltschutz und bessere Bildungschancen, gegen Zwangsheirat und Gewalt: Die Ausstellung zum Buchprojekt „Wonder Girls“ an der TU München zeigt bis 8.11. Bilder und Wirken junger Aktivistinnen und macht dabei Mut und inspiriert.
UPDATE: Bei einer Expertenanhörung im Landtag zu Mobbing an Schulen fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann verbindliche Konzepte und Unterstützung durch multiprofessionelle Teams. Lehrkräfte allein könnten Hilfe und Prävention nicht leisten.
Der BLLV-Dachverband VBE stellt in einer Pressemitteilung zu den Ergebnissen einer OECD-Studie klar: „Wertschätzung und Entlohnung für Fachkräfte an Kitas in Deutschland stehen in keinem Verhältnis zu dem, was diese Menschen tagtäglich leisten.“
Bildungsexperten aus aller Welt diskutierten in Zürich, was Erkenntnisse über moderne Führung für Schule bedeuten. Präsidentin Simone Fleischmann sieht BLLV-Positionen zur ganzheitlichen Bildung bestätigt, während deutsche Systemzwänge irritieren.
Zum 30. Jahrestag der internationalen Kinderrechte gedenkt die Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. ihrem Namensgeber und einem der Gründerväter der Kinderrechte mit einer Ausstellung über sein Leben und sein Werk.
Fortbildung des Instituts für Grundschulforschung mit der FAU Erlangen-Nürnberg, die im Umgang mit Belastungen im Berufsalltag eines inklusiven Settings hilft, Stress entgegenzuwirken und Selbstwirksamkeit zu stärken: Seminar in Nürnberg oder SchiLF.
135 Schulen sammeln derzeit Erfahrungen im Umgang mit dem Handy. Sie nehmen an einem zweijährigen Modellversuch des Bayerischen Kultusministeriums teil und dürfen ihr Handy auch privat nutzen.
Es braucht eine Schule, in der Herz, Kopf und Hand gelebt werden kann: In der BR Rundschau fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann eine ganzheitliche Bildung.