Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

15.03.2016 - Gleichstellungsgesetz

Zahnloser Tiger

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin fordert kritische Überarbeitung und fordert mehr Gerechtigkeit für Lehrerinnen - sie schneiden z.B. bei der dienstlichen Beurteilung immer noch schlechter ab als ihre Kollegen
weiterlesen

BLLV Vorreiter für Islamunterricht an Schulen

Die Haltung des BLLV zum Islamunterricht

Petition an Landtagspräsidentin Barbara Stamm am 21.3.2016 - Einstimmiger Beschluss des BLLV-Landesausschusses vom 11.3.2016
weiterlesen

Über den Umgang mit Fehlern – Seminartipps

"Fehler sind notwendig"

Fehler gelten im System Schule als Übel. Doch diese Perspektive ist oft wenig hilfreich. Warum wir eine andere Fehlerkultur brauchen und wie Lehrkräfte und Schüler davon profitieren, erklärt die Psychologin Janine Netzel*.
weiterlesen

BLLV fordert Verbesserungen für Schulleitungen

BLLV-Präsidentin verlangt anlässlich des Deutschen Schulleiterkongresses, die Berufsgruppe zu entlasten
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Hans Anand Pant (2016)

Was zeichnet gute Schulen aus?

Wann sind Schulen gut? Reicht es aus, Schülerleistungen zu messen und zu optimieren? Nicht beim Deutschen Schulpreis. Hier zählen soziale Kriterien mindestens ebenso viel. Warum, erläutert Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie.
weiterlesen

Schulordnung

Schulordnung für schulartübergreifende Regelungen an Schulen in Bayern (BaySchO)

Schreiben des BLLV zur Verbandsanhörung zum Entwurf einer Schulordnung für schulartübergreifende Regelungen an Schulen in Bayern (Bayerische Schulordnung – BaySchO) am 26.2.2016 an das Kultusministerium
weiterlesen

Lehrplan PLUS -Schreiben des BLLV zur Verbandsanhörung zum Entwurf der Sammeländerungsverordnung am 26.2.2016 an das Kultusministerium

Anpassung verschiedener schulrechtlicher Verordnungen an die Bayerische Schulordnung sowie die Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen

Der BLLV begrüßt, dass in der Jahrgangsstufe 4 in begrenztem Rahmen Möglichkeiten geschaffen werden, Probearbeiten durch andere geeignete Leistungsnachweise zu ersetzen. Der Begriff „schriftliche Leistungsnachweise“ grenzt diese Möglichkeiten alternativer Leistungsfeststellung und -bewertung allerdings ein. Daher präferiert der BLLV, das Wort „Probearbeiten“ durch „Leistungsnachweise“ zu ersetzen. Er regt an, bezüglich der Leistungsnachweise noch in höherem Maße Freiheiten einzuräumen.
weiterlesen

Gymnasium - 18.02.2016

Ein Schlag ins Gesicht junger Lehrkräfte

Einstellungssituation ist für viele Referendare eine Katastrophe / BLLV-Präsidentin: „Die Herausforderungen, vor denen die Gymnasien stehen, erfordern mehr Personal“
weiterlesen

Zwischenzeugnis - was zählt, ist die Note

BLLV-Präsidentin fordert anlässlich der Zeugnisvergabe ein Umdenken: "Pädagogischer wäre es, den individuellen Lernfortschritt eines Schülers in den Mittelpunkt zu stellen"
weiterlesen

Schreiben an das KM am 10.2.2016

Verbandsanhörung zum Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes

Verbandsanhörung zum Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes: Der BLLV begrüpt die gesetzliche Verankerung der Möglichkeit ein offenes Ganztagsangebot auch in den Jahrgangsstufen 1-4 (Grundschulen und Grundschulstufe von Förderschulen aller Art) sowie an der Mittelschulstufe des Förderschwerpunkts geistige Entwicklung zu schaffen.
weiterlesen