Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

1. Staatsprüfung auf den 18.05.2020 angesetzt:

"Menschen oder Lernmaschinen?"

Mitte März wurde aufgrund der Corona-Pandemie das Aussetzen der ersten Staatsprüfung verkündet. Warum es sechs Wochen dauerte einen neuen Termin zu verkünden, ist für viele Lehramtsstudentinnen und -studenten nicht nachvollziehbar.
weiterlesen

BNE in Coronazeiten

Die Krise nachhaltig überwinden

Kein Zurück zur alten „Normalität“ – jetzt Weichen stellen! Das fordert Martin Göb-Fuchsberger in seinem Kommentar und schreibt, dass in einem wesentlichen Punkt BNE sogar direkt von der Coronakrise profitieren kann.
weiterlesen

FÖL-Umfrage aus 2020:

Fakten, Fazit, Forderungen

Eine bayernweite Umfrage bei Förderlehrern ergibt: Es liegt Einiges im Argen. Besonders fehlt eine Status- und Aufgabenveränderung.
weiterlesen

Kita in Zeiten von Corona

Wie geht soziale Nähe bei physischer Distanz?

Der Sozial- und Erziehungsdienst steht vor besonderen Herausforderungen. Notbetreuung, die Unterstützung von Eltern und Kindern aus der Ferne oder die Planung eines schrittweisen Neustarts fordern enorm.
weiterlesen

Sicherheit geben

Lehrkräfte managen Schulöffnungen gut, neue Methoden für nächste Schritte nötig

224.000 Schülerinnen und Schüler haben wieder Präsenzunterricht. Das ist „gut gemanaged“ worden und eine „klare Ansage“ sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sicherheit für Eltern und Kinder sei oberstes Gebot, auch für die nächsten Schritte.
weiterlesen

Neustart an den Schulen

„Wir sind da“

Wie werden die Schulöffnungen ab Montag in Bayern laufen? „Wir packen das an“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann in der BR-Sendung "Münchner Runde": „Auf der Marathonstrecke, die jetzt zu laufen ist, wollen wir unsere Expertise einbringen.“
weiterlesen

Kommentar von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann

10 Punkte für professionelle, gesunde Schulöffnung mit Augenmaß

Der BLLV begrüßt den Zeitplan, die Strategie und das Augenmaß in der aktuellen Öffnung der Schulen. Trotzdem gibt es viele offene Fragen! Der BLLV hat Kriterien aufgestellt, die er in seinem 10-Punkte-Plan als Gesamtstrategie fordert.
weiterlesen

Digitale Hilfe in der Krise

80 Lernvideos für Mittelschul-Prüfungen: BR und Kultusministerium bieten Bildungsqualität

Prozentrechnen, Wahrscheinlichkeit oder englische E-Mails und Grammatik: In rund 80 Lernvideos können Schülerinnen und Schüler, die sich ab dem 27. April auf Prüfungen an Mittelschulen vorbereiten, ihr Wissen in Englisch und Mathematik festigen.
weiterlesen

Stresstest „gut“ bestanden

Lernen funktioniert auch in der Krise dank hoher Professionalität und gemeinsamem Engagement

Erste Untersuchungen zeigen: Trotz unerwartetem Corona-Shutdown haben Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern sowie großer Unterstützung durch Eltern kreative Wege gefunden, schulischen Alltag zuhause weiterzuleben und damit gute Arbeit geleistet.
weiterlesen

Exklusiv für BLLV-Mitglieder

UPDATE: So ist die schrittweise Schulöffnung im Detail geregelt

Details zu Regelungen für schrittweise Öffnung von Schulen, u.a. zu Hygiene, Personaleinsatz, Schülertransport, Lernen zuhause, Prüfungsvorbereitungen, stellt die Abteilung Dienstrecht und Besoldung bereit. NEU: Masken, ÖPNV, Schülererkrankung.
weiterlesen