Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Kooperation von Kinderhilfswerk, VBE und VCD

Elterntaxi stehenlassen!

UPDATE: Heute starten die Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten"// VBE, Deutsches Kinderhilfswerk und VCD erinnern daran, Schulkinder zu Fuß, mit Roller oder Fahrrad zur Schule zu schicken, statt das Elterntaxi zu benutzen.
weiterlesen

Lehrermangel in Bayern

Söder äußert sich zum Lehrermangel und fordert von Teilzeitlehrkräften "mal freiwillig eine Stunde länger zu arbeiten"

Erst im Winter und den damit verbundenen Krankheitsausfällen rechnet Ministerpräsident Söder damit, dass es zu Engpässen an den Schulen kommen könnte. Lösen sollen das dann Teilzeitkräfte.
weiterlesen

Großes Interview zum Lehrermangel

Ein Gespräch zu Schulbeginn in schwierigen Zeiten

Sie erscheint vierteljährlich und widmet sich Aspekten der bayerischen Kultur in individueller Weise: die Zeitschrift MUH. Jetzt erläutert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann in einem ausführlichen Interview, was das Leben der Lehrkräfte schwer macht.
weiterlesen

Schulstart im G9 ohne Schulbücher

BLLV kritisiert fehlende Schulbücher für die 10. Klasse

Erneut ist der erste Jahrgang des neuen 9jährigen Gymnasiums teilweise mit fehlenden Schulbüchern in die 10. Jahrgangsstufe gestartet. Das hat einen enormen Überbrückungsaufwand für Lehrkräfte zur Folge.
weiterlesen

Corona-Pandemie

Schwangere zurück in die Schule - nur mit Bedacht!

Das KM kündigt an, dass Schwangere bald freiwillig in den Präsenzunterricht zurückkommen dürfen. Dies sollte allerdings nicht im Hauruckverfahren passieren, sondern wohlüberlegt, mahnt Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV.
weiterlesen

Lehrermangel

"Kinder merken den Lehrermangel hautnah"

Große Klassen, zu wenig individuelle Förderung und kein Schultheater: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann schildert, welche Auswirkungen der Lehrermangel vor Ort an den Schulen hat.
weiterlesen

Schulstart

„Lehrermangel in einem nie dagewesenen Umfang“

Das Kultusministerium kann noch nicht konkret benennen, wie viele Lehrkräfte für das neue Schuljahr fehlen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht von einem Lehrermangel in einem nie dagewesenen Umfang.
weiterlesen

Unklare Regelungen

Infektionsschutzgesetz lässt Schulen allein

Der Entwurf zum neuen Infektionsschutzgesetz steht von vielen Seiten in der Kritik, vor allem wegen wachsweicher Regelungen. Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, stellt klar: Der Schutz der Beschäftigten spielt dabei „keine erkennbare Rolle".
weiterlesen

Lehrermangel in Ingolstadt

„Eltern, Kinder und Lehrer leiden“

Karin Leibl, Vorsitzende des BLLV-Kreisverbands Ingolstadt, schildert, was die radikalen Kürzungsmaßnahmen des Kultusministeriums vor Ort anrichten. Aus Sicht des BLLV ist klar: Irgendwie Lücken schließen heißt, Kinder systematisch zu benachteiligen.
weiterlesen

DKLK-Umfrage 2022

Zwei große Wunden: Personalmangel und fehlende Wertschätzung

Am 19. und 20. September gastiert die Veranstaltungsreihe des Deutschen Kitaleitungskongresses in Augsburg, deutschlandweit werden mehr als 4.000 Teilnehmende erwartet. Eine Umfrage analysiert im Vorfeld die aktuelle Situation von Kitaleitungen.
weiterlesen