Manifest: HALTUNG ZÄHLT

Aufruf des BLLV für ein respektvolles Miteinander

Wir Lehrerinnen und Lehrer beobachten mit Sorge die zunehmende Aggressivität in der Sprache und in den Umgangsformen. Nicht nur in der Schule, sondern in vielen Bereichen des Lebens – in der Politik, den Medien, in den sozialen Netzwerken. Wir beobachten, wie extreme Gruppierungen und Personen den Boden bereiten für Zwietracht und Gewalt. Das gefährdet unsere Demokratie. Dem müssen wir Lehrerinnen und Lehrer entgegenwirken – und wir können das auch. Denn in der Schule sitzt die Gesellschaft von morgen. Wir Erwachsene sind ihre Vorbilder. Unser Verhalten färbt auf Kinder und Jugendliche ab. Zugleich dürfen wir nicht tatenlos zusehen, wenn wir destruktive Umgangsformen in der Schule erleben. Der BLLV hat deshalb ein Manifest gegen diese Verrohung von Sprache und Umgangsformen verfasst - um unsere Gesellschaft vor Spaltung, Brutalität, Rücksichtslosigkeit und Radikalisierung zu schützen.

Unterstützen Sie unser Anliegen und verbreiten Sie das Manifest weiter. 

Herzlichen Dank! Ihre Simone Fleischmann BLLV-Präsidentin

 

News

BLLV-Pressegespräch zum Jahresstart

Bildungspolitik: Wunsch und Wirklichkeit im Wahljahr 2023

„Wir schaffen das! Eben nicht!“ war das Motto des Pressegesprächs, mit dem BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und der 1. Vizepräsident Gerd Nitschke auch medial das Jahr 2023 eröffneten. Mit dabei: Die Vertreter der führenden Medien in Bayern und Deutschland.
weiterlesen

Wie heute die Beschäftigung mit dem Holocaust gelingen kann

Holocaust-Gedenktag: Arthur Godlewsky, Lehrer, 50 Jahre alt, ermordet

Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar sagt die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, Simone Fleischmann: „Wir müssen uns neue Wege der Erinnerungsarbeit überlegen, nachdem wir keine Zeitzeugen mehr in die Schulen einladen können.“
weiterlesen

BLLV-Dachverband VBE stellt klar

Gewalt ist kein Randphänomen, aber Tat in Ibbenbüren ist „nicht beispielhaft“

Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung), Gerhard Brand, drückt Trauer und Mitgefühl mit den Hinterbliebenen der getöteten Lehrerin aus. Er mahnt, die Ermittlungsergebnisse abzuwarten. Gewalt in dieser Form sei nicht die Regel.
weiterlesen

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2022

Preisverleihung des 13. Deutschen Menschenrechts-Filmpreises in der Nürnberger Tafelhalle

Die Jury, mit dem BLLV als Mitveranstalter, hatte die Gewinner bereits vor einigen Wochen gekürt. Am 10. Dezember 2022, dem Tag der Menschenrechte, fand jetzt die offizielle Preisverleihung statt, in der komplett ausgebuchten Nürnberger Tafelhalle!
weiterlesen

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2022

Nominierte Filme stehen fest

Aus den 385 für den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis eingeschickten Filmen hat die Jury, zu der auch der BLLV gehört, 39 Filme ausgesucht - und die sind spannend!
weiterlesen