Manifest: HALTUNG ZÄHLT

Aufruf des BLLV für ein respektvolles Miteinander

Wir Lehrerinnen und Lehrer beobachten mit Sorge die zunehmende Aggressivität in der Sprache und in den Umgangsformen. Nicht nur in der Schule, sondern in vielen Bereichen des Lebens – in der Politik, den Medien, in den sozialen Netzwerken. Wir beobachten, wie extreme Gruppierungen und Personen den Boden bereiten für Zwietracht und Gewalt. Das gefährdet unsere Demokratie. Dem müssen wir Lehrerinnen und Lehrer entgegenwirken – und wir können das auch. Denn in der Schule sitzt die Gesellschaft von morgen. Wir Erwachsene sind ihre Vorbilder. Unser Verhalten färbt auf Kinder und Jugendliche ab. Zugleich dürfen wir nicht tatenlos zusehen, wenn wir destruktive Umgangsformen in der Schule erleben. Der BLLV hat deshalb ein Manifest gegen diese Verrohung von Sprache und Umgangsformen verfasst - um unsere Gesellschaft vor Spaltung, Brutalität, Rücksichtslosigkeit und Radikalisierung zu schützen.

Unterstützen Sie unser Anliegen und verbreiten Sie das Manifest weiter. 

Herzlichen Dank! Ihre Simone Fleischmann BLLV-Präsidentin

 

News

Zur Integration der ukrainischen Flüchtlinge in Bayern

MUSTER BRECHEN | FRAGEN STELLEN

Mit Herz und Haltung nehmen Lehrkräfte aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche an. Doch brauchen diese Kinder mehr als nur bewährte Konzepte. Vor allem brauchen sie Menschen. Wie ehrlich sind die öffentlichen Versprechungen der Politik?
weiterlesen

Gelebte Demokratiepädagogik

Umgang mit dem Krieg: Thüringer Schülerinnen und Schüler erarbeiten Konzept

Das Deutsche Schulportal berichtet über konkrete Empfehlungen zum Schulalltag während des Ukraine-Kriegs. Der Sechs Punkte Plan beruht vor allem auf Bedürfnissen und Wünschen, die Schülerinnen und Schüler eingebracht haben (Externer Link).
weiterlesen

Internationaler Frauentag

Stereotypen und Voreinstellungen gegenüber Frauen und Mädchen durchbrechen

Zum Internationalen Frauentag wird in besonderem Maße über die Rechte von Frauen gesprochen und nachgedacht. Heuer findet er im Zeichen weltweiter Umbrüche statt; Demos und Aktionen im Schatten des Krieges in der Ukraine.
weiterlesen

Wie es gehen kann

Guter Schulstart trotz Krieg in Europa, Corona und Lehrermangel

Damit Kinder und Jugendliche am Montag gut ins zweite Halbjahr starten können, sieht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auch die Politik in der Pflicht, mit klaren Regelungen und klarer Kommunikation für Ruhe und Sicherheit zu sorgen.
weiterlesen

Wie Schulen Krieg und Flucht begegnen

Ängste ernstnehmen, Mythen enttarnen, Flüchtlinge aufnehmen

Was der Russland-Ukraine-Krieg mit Schülerinnen und Schülern macht, können Lehrkräfte pädagogisch sensibel begleiten, Wissen und Haltung vermitteln. Flüchtlingskinder brauchen besondere Zuwendung – trotz widriger Umstände.
weiterlesen