Nachdem Ministerpräsident Dr. Markus Söder schon öfter mit Einschränkungen bei der familienpolitischen Teilzeit von Lehrkräften gedroht hat, soll jetzt Ernst gemacht werden: Die Grenze für das Kindesalter, bis zu dem familienpolitische Teilzeit genommen werden kann, soll reduziert werden. Außerdem sollen die Teilzeitmöglichkeiten grundsätzlich sukzessive weiter eingeschränkt werden. Der BLLV hatte sich schon mehrfach dazu geäußert, warum diese Scheinlösung sehr wenig bringt und die Lehrkräfte, die ohnehin schon vielfach ihre Stunden freiwillig aufgestockt haben, enttäuscht und frustriert.
Zwangsmaßnahmen führen nur zu Problemen und Frust und bringen kaum etwas
Jetzt lud das ZDF Morgenmagazin zum “moma duell” mit der Frage “Weniger Teilzeit für Beamte?”. Gegenüber standen sich im Studio BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Dr. Volker Ullrich, Präsidiumsmitglied der CSU. Die BLLV-Präsidentin stellte dabei unmissverständlich klar: Die geplanten Zwangsmaßnahmen richten sich in erster Linie gegen Frauen, die Care-Arbeit leisten, sie bringen am Ende belegbar sehr wenig und machen den Beruf für viele nur noch unattraktiver.
„Wir müssen ein bisschen weiterdenken! Warum geht eine Frau in Teilzeit? Und es sind ja vor allem Frauen – 90 Prozent zum Beispiel an den Grundschulen. Weil sie den Großteil der Care-Arbeit leistet. Weil sie die Erziehungsarbeit ihrer eigenen Kinder leistet. Und weil sie einfach nicht mehr arbeiten kann. Weil dieses System ihr nicht die optimalen Betreuungsangebote für die eigenen Kinder gibt. Und wir haben alle zusammen auch den Pflegenotstand im Blick. Es gibt einfach auch viele Frauen, die die Oma pflegen und die sich zu Hause kümmern müssen. Und deswegen ist es einfach ein Frauenthema. Und ich appelliere ganz stark an Sie und an alle, dass wir genau hingucken: Warum macht eine Frau Teilzeit? Nicht, weil sie irgendwie nicht weiß, was sie zu Hause mit der Zeit anfangen soll, sondern weil sie nur so den Alltag und ihr Berufsleben integrieren kann“, adressierte die BLLV-Präsidentin an Ullrich.