Referat Schule, Kirchen, Religionen

Das Referat fördert die Kooperation mit den Kirchen und pflegt den Kontakt mit konfessionell ausgerichteten Lehrerverbänden. Es gibt den Kollegen und Kolleginnen durch Kontaktgespräche, Tagungen und Veröffentlichungen Orientierungs- und Arbeitshilfen zur Erfüllung ihres christlichen Erziehungsauftrages. Darüber hinaus nimmt es Kontakte mit anderen weltanschaulichen Gemeinschaften wahr und fördert den interreligiösen und interkulturellen Dialog.

Ein besonderer Schwerpunkt ist die Frage der Umsetzung eines islamischen Unterrichts an bayerischen Schulen.

Kontakt

Werner Haußmann
Heide 47
90587 Veitsbronn

werner.haussmann (at) gmx.de

Aktuelles

Neues Fach "Islamischer Unterricht" beschlossen

Folgerichtig und längst überfällig

Mit dem Islamischen Unterricht wird eine langjährige Forderung des BLLV umgesetzt. Endlich wird den muslimischen Schülerinnen und Schülern in Bayern ein Fach angeboten, in dem sie sich mit ihrer Religion in der Schule auseinandersetzen können.
weiterlesen

Internationaler Tag gegen Rassismus

Vielfalt in der Gesellschaft deutlicher machen – Rassismus im Bildungssystem begegnen

Die Auseinandersetzung mit Rassismus in Bildungseinrichtungen, rassistischen Strukturen im Bildungssystem selbst sowie die Darstellung von vielfältigen Lebenswirklichkeiten in Bayern in der Bildung finden nicht ausreichend statt.
weiterlesen

Pressemitteilung

Jetzt umgehend Vorlage umsetzen – BLLV unterstützt Vorhaben der Staatsregierung für Planungen zum Islamischen Unterricht

Die Staatsregierung schlägt nun endlich die Schaffung eines eigenen Unterrichtsfaches vor. Diesen wichtigen Schritt begrüßt der BLLV.
weiterlesen

Pressemitteilung: Internationaler Weltreligionstag

BLLV: Jedes Kind soll sich mit seiner Religion akzeptiert fühlen

Ob Hindu oder Christ: Alle Kinder einer Klasse sollen sich als gleichwertiger Teil der Gemeinschaft fühlen. Um die Integration der großen Gruppe der muslimischen Kinder zu fördern, setzt sich der BLLV für staatlichen Islamunterricht ein.
weiterlesen

Kommentar

Akzeptanz für Islamunterricht

"Bei all den kritischen Punkten, die es noch zu klären gilt, bin ich froh, dass sich unsere jahrelange Arbeit für einen Islamunterricht nun auszahlt", schreibt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Islamunterricht

Endlich Modellversuch in Fach überführen

Das Kultusministerium plant die Einführung eines Wahlpflichtfachs Islamunterricht zum nächsten Schuljahr. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann begrüßt das Vorhaben und stellt klar: „Den Modellversuch noch einmal zu verlängern wäre lächerlich“.
weiterlesen

Nicht weiter polarisieren

Islamismus und Schule: Diversität thematisieren mit Rückendeckung und Supervision

In der Debatte um den Umgang mit islamistischen Tendenzen an Schulen stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass Schulen Kinder und Jugendliche demokratisch und kritisch bilden. Lehrkräfte brauchen Rückendeckung und Supervisionsmöglichkeiten.
weiterlesen

Klassenmischung vermeiden

Gemeinsamer Religionsunterricht: Pragmatische Lösung mit Elternzustimmung

Mit „Temporärem kooperativen Religionsunterricht“ macht das Kultusministerium möglich, was zu Corona-Zeiten sonst bereits Standard war: Gruppenmischung vermeiden. Der BLLV hatte Pragmatismus gefordert. Das Konzept umzusetzen braucht Vorlauf.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung in Krisenzeiten

Religionsunterricht hilft, Sorgen und Nöte aufzufangen

Ein Fokus auf „Kernfächer“ marginalisiert auch den Religionsunterricht. Dabei wäre er gerade in Krisenzeiten besonders wichtig, kommentiert Dr. Werner Haußmann vom BLLV-Referat „Schule – Kirchen – Religionen“ einen Bericht von news4teachers.
weiterlesen

Besser integrieren

Kopftuchverbot: Keine populistischen Schnellschüsse!

Integrationsprojekte und das Vermitteln freiheitlich-demokratischer Grundwerte sind wichtiger als ein Verbot, das juristisch nicht haltbar ist. Das stellt Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, angesichts der aktuellen Debatte klar.
weiterlesen