Referat Schule, Kirchen, Religionen

Das Referat fördert die Kooperation mit den Kirchen und pflegt den Kontakt mit konfessionell ausgerichteten Lehrerverbänden. Es gibt den Kollegen und Kolleginnen durch Kontaktgespräche, Tagungen und Veröffentlichungen Orientierungs- und Arbeitshilfen zur Erfüllung ihres christlichen Erziehungsauftrages. Darüber hinaus nimmt es Kontakte mit anderen weltanschaulichen Gemeinschaften wahr und fördert den interreligiösen und interkulturellen Dialog.

Ein besonderer Schwerpunkt ist die Frage der Umsetzung eines islamischen Unterrichts an bayerischen Schulen.

Kontakt

Werner Haußmann
Heide 47
90587 Veitsbronn

werner.haussmann (at) gmx.de

Aktuelles

BLLV-Dachverband zieht nach

Verband Bildung und Erziehung fordert deutschlandweit Islamunterricht

Der VBE, Dachverband des BLLV, fordert "ein flächendeckendes Angebot" für Islamunterricht in Deutschland. Für den Islamunterricht in Bayern macht sich der BLLV seit den 90ern stark: für eine weltanschauliche Heimat in der Schule, Integration und Toleranz.
weiterlesen

Wissenschaft und Bildung – gemeinsam Demokratie stärken

Demokratiebildung im interreligiösen Dialog

Politikwissenschaftlerin Havva Doksar spricht im Interview mit BLLV-Präsidentin Fleischmann über ihre aktuelle Forschung zur religiösen Demokratiebildung, wie diese fächerübergreifend gestaltet werden kann, und gibt gleichzeitig Einblicke aus der Praxis.
weiterlesen

Symbole und Überzeugungen als Bildungsauftrag

Kruzifix-Urteil: „Religiosität aller Kinder in den Mittelpunkt stellen“

Ein Kruzifix im Gymnasium Wolnzach ist laut Gerichtsurteil ein Verstoß gegen die Glaubensfreiheit. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt die Auseinandersetzung mit Symbolen für Werte und Überzeugungen. Schulen sollten dies für alle Religionen thematisieren.
weiterlesen

Kommentar

Ethik für alle statt religiöser Bildung?

Niedersachen diskutiert, Religionsunterricht durch das Fach Ethik zu ersetzen. BLLV-Experte Dr. Werner Haußmann plädiert dafür, religiöse und säkulare Perspektiven und ihr Verhältnis zueinander zu vermitteln, um so gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
weiterlesen

Akzente - der politische Kommentar

Jetzt erst recht: Haltung zählt!

Gewalt an Schulen nimmt zu – das belegen Studien. Doch schnelle Gesetze reichen nicht. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert Prävention, Demokratiepädagogik und echte Unterstützung für Lehrkräfte. Wie kann Schule Werte vermitteln und Gewalt verhindern?
weiterlesen

BR24 zum Islam-Unterricht an Schulen

Wie Radikalisierung vorgebeugt wird

Der Nahostkonflikt ist auch Thema an Schulen. Auch Muslime fürchten Stigmatisierung. Doch wer ausgegrenzt wird, ist empfänglicher für Ideen gewaltbereiter Islamisten. Eine Chance, um Radikalisierung vorzubeugen, ist der Islamische Unterricht.
weiterlesen

Podiumsdiskussion interreligiöse Bildung

„Schule sollte ein Ort sein, an dem Kinder Überzeugungen, Werte und ihr Dasein spürbar erleben dürfen“

Im Salon Luitpold diskutieren Experten über Interreligiöse Bildung und Demokratie. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann plädiert für eine religionssensible Schulkultur, die übergreifende Werte vermittelt und zugleich religionskundliche Inhalte transportiert.
weiterlesen

Konsequente Weiterentwicklung

Konfessionsübergreifender Religionsunterricht startet

Ab dem Schuljahr 2024/2025 startet der Modellzeitraum, in dem evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen in Bayern gemeinsam unterrichtet werden dürfen. Aus Sicht des BLLV ein Schritt zu religionssensibler Schulkultur!
weiterlesen

Bericht im Sonntagsblatt

Islamunterricht und religionssensible Schulkultur

Im Gespräch mit dem Sonntagsblatt macht sich BLLV-Präsidenin Simone Fleischmann für den weiteren Ausbau des Islamunterrichts stark. Zudem brauche es eine übergreifende Diskussion über flexible Konzepte, um die interreligiöse Kompetenz der Kinder zu stärken.
weiterlesen

Seminar und Universität

Arbeiten für den Studienpreis christlich-jüdisches Gespräch gesucht

Der Verein zur Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs in der Evangelischen Kirche in Bayern (BCJ.Bayern) würdigt mit seinem Studienpreis wissenschaftliche Arbeiten zum christlich-jüdischen Dialog. Die Verleihung findet Frühjahr 2025 in Nürnberg statt.
weiterlesen