Bayerische Schule #5 2025

Die bayerische schule #5 2025 (-> PDF Download) zeigt zum Titelthema "Prüfungskultur" wie eine moderne Feedbackkultur aussehen muss, die Lernerfolge ermöglicht statt Angst zu verbreiten.

Chefredakteur Steve Bauer wundert sich, dass Lehrkräften im Schulmaterialvertrieb immer noch Pappaufsteller angeboten werden, die das Abschreiben in Prüfungen unterbinden sollen. Dabei sollte doch die "Spickbremse" bei sinnvollen Prüfungsformaten längst überholt sein…

Apropos überholt: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ermutigt Lehrkräfte, populistischen Schnellschüssen in der Bildungspolitik, die an jeglicher wissenschaftlicher und pädagogischer Expertise vorbei oder ihnen zuwiderlaufen, mit mutigem eigenverantwortlichem Handeln entgegenzutreten. Bei Gegenwind heißt es eben selbst Kurs halten.

Andreas Rewitzer, Leiter der Rechtsabteilung im BLLV, schildert den Fall einer Mutter, die das Übertrittszeugnis ihres Kindes über einen Anwalt anfechten ließ, ohne dass dabei eine sachliche Begründung erfolgte. Hier genüge es, den Fall ans Schulamt als zuständige Behörde weiterzuleiten und dies den Eltern formal mitzuteilen. Gerichtlich werden oft nur formale Aspekte betrachtet, da das Prüfungsrecht für die inhaltliche Anfechtung der Notengebung hohe Hürden setzt.

 


Editorial bayerische schule #5 25

Pappkameraden

Pappaufsteller als Spickbremse? Chefredakteur Steve Bauer findet, so etwas sollten Schulen längst überwunden haben. Stattdessen plädiert er für moderne Prüfungskultur und alternative Wege der Leistungsbeurteilungen ... weiterlesen

Akzente - der politische Kommentar

Kurs Halten in der Zick-Zack-Politik

Die aktuelle Politik im Land ist gekennzeichnet durch Schnellschüsse aus der obersten Etage und abrupte Richtungswechsel. Da wächst der Frust. Die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann rät: Kurs halten, auch gegen den Wind ... weiterlesen

Rechtskolumne

Her mit den besseren Noten!

Was tun, wenn Eltern über ihren Anwalt Widerspruch gegen das Übertrittszeugnis ihres Kindes einlegen? Die Rechtsabteilung empfiehlt, ruhig zu bleiben, denn Hürden für inhaltliche Notenanfechtungen sind sehr hoch ... weiterlesen

Ein differenzierter Blick auf die Arbeitszeiterfassung – Beitrag und Kommentar

Das zweifelhafte Glück des Einstempelns und Ausstempelns

Viele sehen in der Einführung einer Arbeitszeiterfassung die Lösung aller Probleme des Schulsystems. BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer klärt auf, warum die Arbeitszeiterfassung nicht als Allheilmittel taugt ... weiterlesen